SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Sigma 500mm/5.6 DG DN OS - praktische Erfahrungen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203776)

kiwi05 12.04.2024 08:25

Ja, verstanden, Olli.
Ich weiß gar nicht, ob all meine Stativköpfe und 2-Wegeneiger diesen Knopf besitzen…:roll:
Ich habe aber, speziell, wenn ich Kamera/Objektiv am Ein- oder Dreibeinstativ über der Schulter trage, immer noch eine „Sicherungsleine“ zwischen Kamera/Objektiv und Stativ angebracht.
Ganz runterfallen kann das teure Equipment also eigentlich nicht.

Eigentlich.;)

aidualk 12.04.2024 08:25

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2303123)
Was heißt es fehlt der Unterbau?

Die Stativanschlussschiene am Objektiv ist Vollmaterial (oder fast geschlossen), und unten nicht profiliert genug wie die üblichen Anschlussplatten. So kann der Sicherungsstift nicht von unten rein greifen und damit seine (automatische) Arbeit nicht machen.


edit:

Du hast deinen Post wieder geändert, nachdem ich dich schon zitiert hatte.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2303123)
Dann sollte es ein anderer Stativkopf richten.

Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, die eine Sicherung so nicht zu lässt. s.o. deine Frage von vor deiner Änderung.

kiwi05 12.04.2024 08:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2303125)
….. und nicht unten profiliert wie die üblichen Anschlussplatten.

Da sollte sich doch jemand finden lassen, der einem das sauber in die Platte fräst…..stabil genug ist sie dann sicher immer noch.

aidualk 12.04.2024 08:43

Da sind kleine Fräsungen drin, aber es reicht nicht für den Sicherungsstift. Müsste man dann tatsächlich erweitern.
Siehe Bild von Seite 1 ;)


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2024 08:50

Bitte nicht "friemeln" würde man im Ruhrgebiet sagen.;)
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.

aidualk 12.04.2024 09:22

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2303128)
Vielleicht richtet ja es ein anderer (gebrauchter) Stativkopf, mal einen Solchen ausleihen.

Welcher Kopf sollte es denn sein? :roll:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2303125)
Es liegt ja nicht am Stativkopf, sondern an der Schiene am Objektiv, ...


Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2024 09:43

Danke, jetzt habe ich es doch noch begriffen.:doh:
Das Fräsen am Corpus delicti geht natürlich nur wenn man das Objektiv besitzt. Zumindest ist die Kompatibilität eingeschränkt an einem wichtigen Punkt.
Aber gut wenn man darum vorher weiß.

jrunge 12.04.2024 10:03

Das Objektiv wird mit der arca-kompatiblen Schiene des Stativfußes in der Klemme des Kopfes montiert, eine zweite Schiene ist nicht vorhanden.
Und die Sicherung im Kopf ist ähnlich der des z.B. Tamron 100-500, nämlich mit 2 Sicherungsschrauben. Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung zum Sigma 500mm/5.6 DG DN OS:
Zitat:

Zitat von Sigma
Achten Sie bitte darauf, dass die beiden beiliegenden Sicherungsschrauben immer angezogen sind, sodass die Arca Swiss Schnellspannvorrichtung nicht herunterfällt.
Benutzen Sie den Sechskantschlüssel, um die Sicherungsschrauben wie in Abb.12 gezeigt, in die Sicherungsschraubengewinde einzudrehen.

Der Sicherungsstift des Kopfes bleibt dabei wirkungslos, in der Klemme des Kopfes sind Ausfräsungen für die Sicherungsschrauben des Stativfußes erforderlich, damit das Objektiv nicht aus der Klemme rutschen kann.

hanito 12.04.2024 10:13

Bei meinem Einbein Stativkopf rutscht nix raus, seit 2 Jahren in Gebrauch. Vorteil beim Sigma, beim Sony brauchte ich extra eine ARCA Schiene.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2024 10:16

Danke für die Bilder, so einfach sollte es doch sein :zuck:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.