SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Sonnenfinsternis am 20.3.2015 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=156961)

Irmi 28.02.2015 12:30

Sonnenfinsternis am 20.3.2015
 
Hallo

am 20.3. gibt es eine Sonnenfinsternis.
Habe diverse Altbeiträge gelesen.
Z.B.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...nnenfinsternis

Möchte sich jemand mit mir eine Baader Sonnenfolie teilen?
http://www.amazon.de/Baader-Planetar...r+sonnenfilter

embe 28.02.2015 14:56

Hallo Irmi,

wie macht sich die Verwendung der weniger dichten Fotofolie gegenüber der 'normalen' Folie (mit der man auch per Auge/Fernglas/Teleskop/DSLR durchsehen könnte) beim Fotografieren bemerkbar?
Anders herum gefragt, 'lohnt' sich die Fotofolie zum Fotografieren, oder tut es auch die 'normale'?

EDIT:
Ups, das ist ja die 'normale'! - Tut mir leid, mir war nur der Sicherheits-Hinweis auf der Abbildung ins Auge gestochen, daher dachte ich das ist die weniger Dichte Folie.
Entschuldigung bitte.

Ernst-Dieter aus Apelern 28.02.2015 15:16

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 1681607)
Hallo Irmi,

wie macht sich die Verwendung der weniger dichten Fotofolie gegenüber der 'normalen' Folie (mit der man auch per Auge/Fernglas/Teleskop/DSLR durchsehen könnte) beim Fotografieren bemerkbar?
Anders herum gefragt, 'lohnt' sich die Fotofolie zum Fotografieren, oder tut es auch die 'normale'?

Die Mylarfolie ist am sichersten wenn es um Schutz geht, sie läßt aber nicht viel bis gar nichts von der Umgebung durch.
Hatte mir eine solche Folie für den 11.8.1999 gekauft die Aufnahmen zeigten schon die einzelnen Phasen, die besseren Ergebnisse gab es aber ohne Mylarfolie.Warum?
Die Sonne tat uns damals den Gefallen und verkroch sich hinter Wolken,durch die man die Entwicklung sehen konnte.War sehr viel Glück dabei.Also spielt das Wetter die Hauptrolle.Objektiv damals an meiner Minolta 9xi war das Novoflex 8,0/600mm mit 1,4Konverter von Kenko, also 840mm!Bei einer APS-C Kamera hätte man heute 1260mm zur Verfügung.
ERnst-Dieter

embe 28.02.2015 16:18

Ernst-Dieter, hast Du dann ganz ohne Filter fotografiert?

Ich habe jetzt auch mal auf der Baader-Seite nachgesehen. Für Fotofolie OD3.8 schreiben sie da:
'...Diese Folie ist nur für erfahrene Astrofotografen geeignet. Baader AstroSolar Foto Folie OD 3.8 ist nicht als Schutz für die visuelle Beobachtung konstruiert. Photo Film ist ebenfalls nicht notwendig um mit einem Kameraobjektiv die Sonne zu fotografieren – das wäre bei der geringen Vergrösserung eines Tele-Objektivs viel zu hell.

AstroSolar Foto Folie dient dazu, mit astronomischen Teleskopen – und nur in Verbindung mit schnellen digitalen Videokameras – feinste Details der Sonnenoberfläche trotz höchsten fotografischen Vergrößerungen dank ultrakurzer Belichtungszeiten regelrecht einfrieren zu können....'

Ich denke dann ist für mich die dichtere Folie ausreichend, und da hab ich noch ein Stückchen im Haus, was für das Tele reichen sollte.
Also Danke, Irmi, für das Teilungsangebot, aber dann brauche ich zumindest erstmal keinen neue Folie.

Ernst-Dieter aus Apelern 28.02.2015 17:40

Die Wolken waren der Filter, die hatten genau die Dicke und Dichte, die erforderlich war.
Die Mylarfolie für ein paar Aufnahmen habe ich vorsichtig an der Gegenlichtblende befestigt.
Wie Digitalkameras auf so eine Folie reagieren weiß ich nicht.Vielleicht hat Toni B hier aus dem Forum ja Tipps auf Lager?
Ernst-Dieter

Stuessi 03.03.2015 17:24

Hallo,

für Ferngläser und Teleobjektive hatte ich mir mehrere Schutzfilter mit der D5 Folie nach dieser Anleitung gebaut.


Bild in der Galerie

Wichtig ist aber auch eine wirksame Sonnenschutzbrille, die es ab ca. 2€ gibt.

Außerdem sollte man alles in Ruhe vorher testen.

Viele Grüße,
Stuessi

Bambule 04.03.2015 09:05

Kann man dafür nicht auch einfach ein ND Filter nehmen. Ich habe zb einen 1000x Filter.

Stuessi 04.03.2015 11:51

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1682984)
Kann man dafür nicht auch einfach ein ND Filter nehmen. Ich habe zb einen 1000x Filter.

Könnte klappen mit etwa 1/4000 sec, Blende 16 und ISO 100, einfach mal probieren.

Jan 04.03.2015 23:52

Es funktioniert auch ein berußtes Glas.
Jan

JvN 05.03.2015 00:03

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1682820)
nach dieser Anleitung

Oha. Ein Glück, dass ich die nicht gelesen hatte. Ich hab mir beim letzten Mal einen Objektivaufsatz gebaut (oder war der für's Teleskop!?) - dabei glaube ich, dass ich was Falten angeht besser gefahren bin:
Karton genommen, Kreis gezeichnet (Zirkel).
Noch einen Kreis bei gleichem Mittelpunkt, Radius ca. 2cm größer.
Kreisring 2x ausgeschnitten.
Einen der beiden Ringe mit Kleber garniert (ich hatte so einen, der ähnlich wie diese Korrekturroller funktioniert).
Auf die plan liegende Folie gelegt, festgedrückt.
Das Ganze umgedreht, mit dem Cuttermesser mitten im Ring die Folie zerschnitten.
Zweiten Ring aufgeklebt.
-> Keine Falten, keine Spannung, alles stabil.

Und die Befestigung rund ums Objektiv/Teleskop hab ich dann mit einem Kartonring, der oben eingeschnitten und nach außen umgeklappt war, zusammen McGyver-t.

Funktioniert.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.