Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2013, 21:18   #11
nazzo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: Thurgau
Beiträge: 99
Zitat:
Zitat von werbung Beitrag anzeigen
Wow...

wie hast du denn das hingekriegt? Die fliegen ja echt schnell und "schlagen Haken"

Hast du auf eine bestimmte Stelle vorfocussiert und gehofft, dass sie da langfliegen?
Der Autofocus bringt im Dunkeln ja wohl nichts...
Oder irgendeine Lichtschrankenkonstruktion???

Klär uns doch bitte mal auf
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Hallo Michael,

so viele Hüte habe ich gar nicht, wie ich sie vor Dir ziehen möchte. Spitzenklasse!

Viele Grüße
Bernd

Also ich versuchs mal zu erklären:


-> Bild in der Galerie

wie Ihr auf dem Foto sehen könnt ist das Fenster auf dem Dachboden (bitte Unordnung nicht beachten) ganz geöffnet. Hier fliegen die Fledermäuse rein und raus. Links und rechts vom Fenster ist die Lichtschranke aufgestellt. Auf dem Boden sind die Blitzgeräte (mit Empfänger) welche von der Kamera (mit Sender) angesteuert werden.
Sämtliche Geräte dürfen nicht im Stromsparmodus eingestellt sein sondern müssen immer auf Standby eingestellt sein.
Die Kamera ist in genügendem Abstand aufgestellt mit einer Brennweite von ca. 200 mm.
Nun kommt das schwierige: Wo liegt der Schärfepunkt???
Ich habe die Kamera um 90° versetzt zum Fenster aufgestellt und eine Nacht lang die einfliegenden Fledermäuse mit Weitwinkel von der Seite fotografiert. Auf den Fotos ist nun die Distanz der Fledermaus zur Lichtschranke zu sehen. Bei mir war es in etwa die Teppichkante. Jetzt den Zollstock genommen und die Distanz von der Teppichkante zur Lichtschranke gemessen.
Die Kamera jetzt wieder Frontal aufs Fenster gerichtet, eine kleine Blende gewählt (f11), den Blitz mit der Leistung reduziert, am Schärfepunkt ein Referenzobjekt zur Schärfebestimmung aufgestellt und alles manuell einstellen (Autofokus aus, Verschlusszeit Manuell, Blende Manuell eingestellt und Distanz Manuell eingestellt). Dann ein paar Testfotos für die Bildkontrolle schiessen. Unbedingt das Format auf Raw einstellen!
Wenn alles passt, am nächsten Morgen die Chipkarte geholt und sofort am PC das Resultat angeschaut. Die Batterien tagsüber wieder aufladen, damit sie am Abend wieder einsatzbereit sind. Wenn ein Bild geglückt ist, dann mittels Ps am Computer entsprechend bearbeiten. Bitte beim Nachmachen nicht enttäuscht sein, denn der Ausschuss ist Gross und es gibt viele Nächte ohne ein brauchbares Foto.

So ich hoffe, ich konnte mit dieser Erklärung etwas Licht ins Dunkel bringen

Gruss Michael
nazzo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links