Ich habe hier die Laborprotokolle der A7, der A7R und A7S liegen. Bis etwa ISO 12.800 tun die drei sich nichts, die A7/A7R sind sogar beim Rauschen und bei der Dynamik einen Hauch besser als die A7S.
Beeindruckend ist jedoch, wie stabil die Kurven bei der A7S bleiben, wenn die ISO-Zahlen höher gehen. Bei ISO 25.600 liegt die nutzbare Auflösung (Nettodateigröße) der A7S gleichauf mit der der A7/A7R (höhere Werte lassen sich naturgemäß nicht vergleichen), und das, obwohl die A7S nur 12 MP auflöst. Die Eingangsdynamik der A7S ist bei ISO 51.200 nur -1 EV schlechter als bei ISO 100 - auch das ist ein hervorragender Wert.
Unterm Strich heißt das: Die A7S spielt ihren großen Vorteil wirklich nur bei sehr hohen ISO-Werten (größer als ISO 12.800) aus. Dann aber so richtig. Damit meine ich weniger das Rauschen, vor allem der sehr hohe Dynamikumfang der A7S ist bestechend. In "normalen" ISO-Sphären sind die A7/A7R besser, weil sie höher auflösen.
LG
Martin
|