Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2018, 11:48   #15
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.629
Wenn Du Dich parallel zu einem Gebäude bewegst, hast Du keinesfalls Bilder, die wirklich zusammenpassen, denn das Gebäude hat so viele Teile, die sich nicht in einer Ebene befinden, und deshalb bei jedem Bild aus einer anderen Perspektive gesehen werden. Beispiel: Du stehst vor der linken Seite eines Hauses, dessen Eingangstüre in der Mitte sitzt. Von dort aus kannst Du die Innenseite der rechten Türleibung sehen.
Beim nächsten Bild stehst Du mittig vor dem Haus, dann siehst Du beide Leibungen, sie sind jedoch schmaler als im vorigen Bild. Beim dritten Foto stehst Du rechts vor dem Haus, dann siehst Du nur die linke Leibung, diesmal in breit.
Je nach Tiefe der Leibung werden diese Unterschiede immer deutlicher. Das Problem entsteht an jeder Tür, an jedem Fenster, an jedem Regenrohr, an der Dachrinne, am Dach, am Hintergrund, am Vordergrund, einfach überall dort, wo Teile des Motivs die hauchdünne Arbeitsebene nach vorne oder hinten verlassen.
Man kann so arbeiten, wie Du es vorhast, damit wäre aber JEDES Programm überfordert, das irgendwie versuchen sollte, diese Bilder automatisch zusammen zusetzen. Um es dennoch so zu machen, brauchst Du sehr viele Kenntnisse und Übung in manueller Retusche und Bildbearbeitung. Um so ein Ergebnis halbwegs so hinzubekommen, dass ich es vorzeigen könnte, wären ein paar ganze Tage Bildbearbeitung notwendig. Das ist etwas für ganz besondere Projekte, die sich nicht anders verwirklichen lassen.
Schau Dir dazu mal diese Seite über "streetlines" an... Da findest Du auch gute Prinzip-Erklärungen.

Für die "normale" Panoramafotografie, die man mit den üblichen Stitchingprogrammen oder PS-Funktionen zusammensetzen kann, braucht man zwingend Bilder, die in den Überlappungsbereichen inhaltsgleich sind, das bedeutet, man dreht die Kamera um den sogenannten Nodalpunkt des Objektivs, so dass KEINE Parallaxen entstehen. Auf diese Weise kann man beliebige Ausschnitte mit beliebiger Brennweite aufnehmen, egal, ob es um ein Gebäude, eine Straßenszene oder eine 360°-Abbildung geht. Wichtig ist dabei, dass die Bilder alle vom selben Punkt aus gemacht werden. Die Perspektive, die Du von dort aus siehst, wird im fertigen Bild ebenso zu sehen sein. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu Linear-Panoramen.

Ich empfehle, dass Du Dich zunächst mit dieser "einfachen" Art von Panoramen beschäftigtst, und das Thema Linearpanoramen noch eine Zeit lang zurückstellst, bis Du Dir genügend Erfahrungen und Fertigkeiten angeeignet hast, um so ein Spezialprojekt durchzuziehen. Wenn Du dann so weit bist, wirst Du in keinem Forum mehr fragen, wie das geht, denn wer das noch nicht gemacht oder zumindest versucht hat, wird Dir nicht sagen können, was das bedeuet. Ich sage Dir, dass es sehr viel Arbeit, sehr viel Wissen, sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen und sehr gute Kenntnisse und Methoden der Bildbearbeitung erfordert, sowohl mit großflächigen Verformungen wie auch das Arbeiten mit kleinen Schnipseln. Die Erfahrung wird Dich auch lehren, passend zum Projekt zu fotografieren. Vor dem ersten Projekt wirst Du gar keine Vorstellung haben, welche Anforderungen Du an die Quellbilder stellen musst. Die sind keineswegs nur geometrischer Art, da hängt WESENTLICH mehr dran.

Edit:
Mach Dir keine Gedanken um Verzeichnungen oder Verzerrungen. Die Pano-Software verformt jedes Bild so dass es für die gewünschte Art der Projektion (planeben, zylindrisch, kugelförmig) so verformt wird, dass die Kontrollpunkte der Überlappungsbereiche deckungsgleich sind. Sowas geht aber NUR mir inhaltsgleichen Bildern.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (03.02.2018 um 11:52 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links