Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2023, 22:06   #22
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.609
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Das sieht in der Tat ziemlich löchrig aus. War der Thüringer Wald nicht auch Ende letzten Jahrhunderts schon vom sauren Regen stark in Mitleidenschaft gezogen worden?
Jetzt aktuell Trockenheit und Borkenkäfer?
In den Achtzigern hat es mal ziemlich heftige Sturmschäden gegeben, aber da hat man es geschafft, das Schadholz zügig genug aus den Wald zu bringen. Ich durfte damals auch 2 mal 14 Tage beim Aufräumen mithelfen. Den Borkenkäfer hatte man danach durch das Aufstellen zahlreicher Pheromonfallen gut im Griff und gegen den sauren Regen wurde regelmäßig per Heli Kalk gestreut. Ich war damals wirklich viel im Thüringer Wald unterwegs und da war der Wald weitgehend gesund.
Nach der Wende wurde viel Wald wieder reprivatisiert und die alten / neuen Waldbesitzer hatten natürlich für diese aufwendigen Schutzmaßnahmen kein Geld mehr. Was allerdings die wirklich üblen und vor allem großflächigen Schäden über den gesamten Thüringer Wald von Eisenach bis Hof der letzten paar Jahre ausgelöst hat? Ich weiß es nicht.
Die wirklich schlimmen Schäden durch den sauren Regen kenne ich eigentlich nur aus dem Erzgebirge und das sah nochmals anders (schlimmer) aus. da wuchs über km kein einziger Baum mehr.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten