Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2024, 18:14   #14
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.439
Ich möchte eine kurze Rückmeldung für evtl. Interessierte geben.
Eine A7III wurde von IRreCams zur Astrokamera umgebaut und gestern kam sie bei mir an.

Erste Eindrücke:

Das Auflagemaß/die Sensorjustierung passt zu 98%. Das ist völlig ausreichend. Beim pixelpeepen kann ich am äusserten rechten Bildrand einen minimalen Rückgang in der BQ erkennen. Dort werden die Sterne evtl. minimal etwas in die Länge gehen. Auf 4K reduziert wird man das nicht erkennen können.

Nebenbei zur Info: Der Holländer (dessen Namen ich hier nicht mehr nenne) hat damals meine A7S ohne brauchbare Nachjustierung der Sensorebene zurück geschickt. Am Teleskop ist das auch eher irrelevant. Mit Weitwinkobjektiven aber völlig unbrauchbar. Auch eine Nachjustierung mit Objektiv, das ich ihm geschickt hatte, ging völlig daneben. Es geht nicht, wurde mir erklärt. Hr. Mayr (Fa. Schumann) erklärte mir ebenfalls, es ist nicht justierbar (oder wollte er nicht?). Ein versierter Bastler aus dem DSLR Forum hat das dann, zu 95% exakt, hinbekommen. Und auch das war völlig ausreichend, seit nun 5 Jahren.
Für innenfokussierende Weitwinkel ist ein exaktes Auflagemaß zwingend erforderlich. Ansonsten bekommt man eine Bildfeldwölbung, die besonders bei Offenblende Nachts sehr störend ist und kaum in den Griff zu bekommen.

Gegenlichtempfindlichkeit: Die ausgetauschten Filterstacks sind eigentlich immer weniger hochwertig vergütet als die originalen von Sony. Meine A7S hat einen Baader Astro Conversion Filter drin. Der reagiert bei Aufnahmen gegen die Sonne mit sehr heftigen Flares. Die A7III hat nun einen Optolong Astro Filter bekommen. Der Durchlass ist vergleichbar mit dem Baader. Aber gegen die Sonne ist er nicht einsetzbar. Da ist der Baader, obwohl auch schon nicht wirklich gut, doch noch besser. Der Optolong zerstört praktisch mit Flares das Bild. Bei Vollmond ist es noch vertretbar. Das ginge gerade noch (Test letzte Nacht). Monduntergang Nachts wäre machbar, aber Sonnenuntergang (gegen die Sonne) und dann direkt die Sterne, in einer Timelapsesequenz, geht damit nicht.
Ich bin aber überzeugt, auch mit den hellsten Sternen bzw. dem Jupiter wird es keine Probleme geben (Tests dazu stehen aber noch aus).

Der WB ist wieder völlig anders zu setzen als bei der A7S, trotz vergleichbarer Spektraldurchlässigkeit. Da muss ich mir noch ein entsprechendes Preset überlegen/basteln. Das wird aber etwas dauern. Das der A7S passt überhaupt nicht.
Der AA-Filter ist entfernt worden und auf vergleichenden Aufnahmen vor und nach dem Umbau kann man das beim pixelpeepen auch erkennen. Es wirkt alles minimal schärfer.
Die Kamera hat durch den Umbau ungefähr 0,5EV Empfindlichkeit zugelegt, ähnlich wie damals auch die A7S (das ist aber immer abhängig vom tatsächlichen umgebenden Licht).

Das waren die aller ersten Eindrücke. Demnächst hoffe ich, die neue Kamera mal direkt gegen die alte A7S am dunklen Sternenhimmel testen zu können.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten