Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2024, 10:15   #703
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 4.362
Weltkulturerbe Tempelanlagen von Baalbek (Libanon)

Die größten Tempel des Römischen Reiches standen nicht in Rom sondern in – Baalbek. Der Tempelkomplex im heutigen Libanon gehört noch immer zu den imposantesten und am besten erhaltenen Bauten der Römer. Hoch über der Bekaa-Ebene thronend, sollten das Jupiterheiligtum und der Bacchustempel vor allem die Macht der Römer symbolisieren. Immerhin liegt das 85 km von Beirut entfernte Baalbek 1050 m über dem Meeresspiegel.

Indes überlebten vom epochalen Jupitertempel auch nur noch sechs korinthische Säulen. Sie ruhen auf bis zu 400 t schweren Fundamentblöcken und wirken mit einer Höhe von 22,60 m (die mächtigsten Säulen des Römischen Reiches!) nach wie vor so gewaltig, dass sie neben der Zeder zum Symbol des Libanons wurden. Bereits 1984 hatte die UNESCO diese monumentalen Anlagen gemeinsam mit der Altstadt von Baalbek in ihr Weltkulturerbe eingereiht.

Die ersten Tempelanlagen entstanden um 1000 v. Chr. Der Aufstieg Baalbeks begann schließlich zwischen 333 und 64 v. Chr. Damals hieß die Stadt Heliopolis – Stadt des Sonnengottes.


Die gewaltige Tempelanlage vor den schneebedeckten Hängen des Libanon-Gebirges


Bild in der Galerie


Die verbliebenen sechs Säulen des Jupitertempels


Bild in der Galerie



Hier drei Bilder vom noch vergleichsweise gut erhaltenen Bacchustempel von Baalbek



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie




Bild in der Galerie

Junge Leute aus dem Libanon im Inneren des Bacchustempels. Sie haben sich für den Besuch ihres Nationalheiligtums extra fein gemacht
__________________
Gruß Harald

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
perser ist offline   Mit Zitat antworten