Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2007, 15:37   #21
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Noch eine kleine Ergänzung:
Der gute Basti beschreibt ja in seinem Workshop auch das "dreidimensionale" Stitchen, also nicht nur eine einfaches Panorama, sondern auch noch eine oder mehrere Bildreihen darüber oder darunter. Dafür muss man die Kamera auch in der Vertikalen schwenken, und zwar auch um diesen Drehpunkt (Schnittpunkt der Eintrittspupille mit der optischen Achse). Wenn man die Kamera einfach so "normal" nach oben oder unten schwenkt, bekommt man sonst die gleichen Probleme, die man mit obigem Procedere mühevoll ausgeräumt hat. Die Ausrüstung dafür muss dann etwas erweitert werden: Der Drehteller mit aufmontiertem Einstellschlitten muss dazu auf eine L-Schiene, die seitlich genau auf Höhe der Objektivmitte wiederum auf einem Drehteller sitzt. Die beiden Drehachsen der Drehteller kreuzen sich dann genau in einem Punkt, und somit erfolgt die Panorama-Drehung und die vertikale Drehung um denselben Punkt.

Man kann es auch einfacher konstruieren, indem man die Kamera im Hochformat seitlich samt Einstellschlitten und Drehteller auf den aufrechten Schenkel des L-Winkels montiert, und unter dem L-Winkel den zweiten Drehteller positioniert. So ist der 303SPH von Manfrotto aufgebaut.

Übrigens: Das mit dem "Dabei kreuzt es einmal sich selbst, ein Brennpunkt (=Drehpunkt) entsteht." ist auch ein völlig falscher Gedankengang. Es entsteht natürlich kein Brennpunkt, und die Lichtstrahlen kreuzen sich auch nicht - sonst könnte die Eintrittspupille kaum für die Lichtstärke der Optik verantwortlich sein. Ich würde diesen Erklärungsversuch lieber ganz streichen - egal warum, es gibt halt diesen Drehpunkt einfach, Basta!
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links