Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2008, 17:48   #1
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
(Makro-) Ringlicht mit 72 LEDs

Hallo!

Ich hatte ja schon angedroht, dass ich wieder was in der Mache habe.
Und heute ist es so gut wie fertig geworden:



Das Eigenbau-(Makro)-Ringlicht bestehend aus 72 LEDs in der großen 77mm-Ausführung (wie hier abgebildet) bzw. 22 LEDs in der kleinen 55mm-Ausführung. (hier ein Bild in besserer Qualität und mit eingeschalteten LEDs)

Auf dem Blitzschuh steckt ein Gehäuse mit dem Schaltregler, einem Batteriehalter für 4 Mignonzellen, einer Buchse zur externen Spannungsversorgung per Netzteil und ein paar Schaltern, mit denen man zum einen komplett abschalten kann und zum anderen einen von beiden Ringen oder beide Ringe zusammen einschalten kann.

Wenn alle LEDs leuchten, zieht das System etwa 1A aus dem Akkupack. Mit den üblichen Verdächtigen sollten also mindestens 1,5h Dauerleuchten ohne Helligkeitsverlust drin sein. Bei etwa 5W Last (1A*4,8V) und einer Betriebsspannung von 3,3V für die LEDs machte ein Linearregler keinen Sinn mehr. Der hätte viel zu viel wertvolle Akkukapazität in Wärme umgesetzt. Daher habe ich einen Schaltregler (LM2576-ADJ) für dieses Design verwendet. Die Abwärme der Spannungsregelung ist somit verschwindend gering und die Akkuleistung wird, wie es sich gehört, an den LEDs verbraten.

Von den Beleuchtungseigenschaften verhält sich der Aufbau ähnlich wie ein Ringblitz, vielleicht sogar noch einen Tick homogener in der Ausleuchtung. Die Helligkeit, die dabei unterm Strich herauskommt ist allerdings geringer, als man vermuten würde. Auf ein Stativ kann man nach wie vor nicht verzichten. Das dürfte aber das kleinere Übel sein, da in den Bereichen Makro-, Produkt- und Tabletop-Fotografie ja meist eh mit Stativ gearbeitet wird und Verschlußzeiten ruhig auch ein wenig länger sein dürfen.

Bei diesem Beispielbild war bei ISO 400 und Blende 11 nur 1/10s drin. Für einen schnellen Test aus der Hand sieht es aber schon ganz gut aus. Man achte auf den extrem weichen Schattenverlauf! Die Farbtemperatur hatte ich auf 6500K gestellt. Ist schonmal ein vernünftiger Näherungswert, den man aber sicherlich noch verbessern kann. (Bevor jemand fragt, die Tapete ist in der Tat blaßgelb! )


PS: Es handelt sich hier zwar nicht um ein Blitzgerät. Ich dachte aber, dass ich aufgrund einer unleugbaren Verwandtschaft trotzdem hier im richten Forum bin.
__________________
Gruß, Tobias

Geändert von -TM- (07.02.2008 um 17:54 Uhr)
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links