SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie Monitor kalibrieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.06.2007, 08:50   #1
Anaxaboras
Chefkoch
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.621
Wie Monitor kalibrieren

Ich möchte gerne ein für allemal meinen "Hauptmonitor" so kallibrieren, dass er Farben so anzeigt, wie sie meine Kamera aufnimmt. Ich habe zwei Bildschirme: Einen schon etwas betagten SONY GDM F-520 (Trinitron-Röhre - hat vor 8 Jahren fast 3000 Mark gekostet) und einen billigen TFT (der sich herrlich eignet, um in Photoshop das ganze Paletten-Gedöns darauf abzulegen). Manchmal steht noch mein Notebook daneben.

Bislang ist es mir nicht gelungen, die 2 (3) Bildschirme so einzustellen, dass sie annähernd die selben Farben anzeigen. Ich habe es mit Adobe-Gamma schon so oft versucht und bin jedes Mal gescheitert. Und was mein Epson-Drucker Photo 1290 dann ausspuckt, hat meist wenig Ähnlichkeit mit dem, was ich auf dem Monitor sehe.

Der Sony-Monitor bietet die Möglichkeit, für jeden der RGB-Kanäle Helligkeit und Kontrast getrennt zu regeln. Dazu meine Frage: Gibt es ein Messgerät, mit dessen Hilfe ich den Bildschirm richtig einregulieren kann? Ich denke da jetzt nicht an die "Colorspyder" oder so etwas - diese Geräte verändern ja nur "softwaremäßig" das Farbprofil, oder? Ich suche nach einem Weg, den Monitor "hardwaremäßig" richtig einzustellen. Gibt es so etwas?

Wenn dann der Bildschirm stimmt, nehme ich mir den Drucker vor.

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2007, 09:49   #2
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich suche nach einem Weg, den Monitor "hardwaremäßig" richtig einzustellen. Gibt es so etwas?
Ich glaube, da hat Winsoft mal was zu geschrieben.
Da musst du wohl ein paar Tausender auf den Tisch legen.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2007, 10:43   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,
ja geschrieben wurde schon einiges und es werden wohl wieder noch 50 Beiträge dazu kommen

was aber meist nicht vorkam...ist deine Konfiguration!!!

1) bei Dualmonitoren...ist es meist nur möglich den Hauptmoni, hier der Sony richtig einzustellen...der TFT wird außen vor bleiben!!!
(da ich ebenfalls Trinitron CRTs habe, sehe ich darin kein Problem die können das sehr gut!)

2) was deine Kamera liefert wird nur gehen wenn du "sRGB" ausgibst und nicht "Adobe RGB", denn dieser Farbraum ist zur Zeit nur bei 1-2 sauteuren Geräten darstellbar!!!(...und natürlich auch nicht druckbar!)


3) Adobe Gamma...wäre schon OK(auch wenn andere wieder rülpsen) aber....
die Kombination mit dem Drucker wird so kaum funzen, weil...

die Drucker unter Windows generell ihr Eigenleben haben und sich einen s...dreck um Farbmanagement kümmern egal was du eingestellt hast!( dazu die Anmerkung von Kenn Rockwell in Bezug auf sRGB was du lesen solltest!)

(Beispiel beim Nachbarn mit neuem guten Canon....
egal welche Proflie geladne und genutzt wurden habe ich es nicht hinbekommen ein wirlich brauchbares Ergebnis wiederholbar einzustellen!!!
letztlich läuft er nun bein "NULL-Einstellung")

du brauchst als für Drucker ein externes Profil wie hier mehrfach beschrieben,
was bei einer firma bestellt/ausgemessen wird...gegen Kohle versteht sich!

dabei wäre zu beachten das die nur solange funzen wie sich Patronen und Papiere ...NICHT ändern!!!
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2007, 11:24   #4
Anaxaboras
Chefkoch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.621
Ok, ich habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt:
Natürlich möchte ich nur meinen Hauptmonitor (die Sony-Röhre) kalibrieren.

Hier mal noch ein paar Facts zu meiner Konfiguration:
Kamera-Farbraum: AdobeRGB (fotografiere meist ein RAW, konvertiere mit ACR)
Grafikkarte: Matrox Millennium P650
Monitor: Sony GDM-F520 (wie gesagt)
Drucker: Epson Stylus Photo 1290
Beleuchtung: Tageslicht direkt von der Seite, zusätzlich zwei "Tageslicht"-Fotolampen auf dem Schreibtisch.

Fang ich mal von hinten an - mit dem Drucker:
Die Drucker-Profilierung macht m. E. erst dann Sinn, wenn der Monitor exakt kalibriert ist. Bislang habe ich brauchbare Ergebnisse erzielt, wenn ich Original-Epson Papier und Tinte verwende und das gewählte Papier im Treiber korrekt einstelle. Mit Fremdtinten und -papieren (auch solchen, die in "Fachzeitschriften" Tests gewinnen) habe ich nur unterirdisch schlechte Ergebnisse erzielt. Sobald der Monitor stimmt, würde ich für die von mir verwendete Papier-/Tintenkombination bei einem Dienstleister ein Prodil erstellen lassen - das kostet nicht die Welt.

Zurück zum Monitor:
Die alte Sony-Röhre lässt sich sehr präzise einstellen Leider finde ich rein visuell (z. B. mit AdobeGamma) die korrekte Reglerstellungen nicht heraus. Also suche ich nach einem Messgerät, das mir sagt, welche Reglerstellungen am Bildschirm optimal sind (Tipps hierzu habe ich inzwischen in den Threads mit WinSoft gefunden).

Meine Idee: Sobald der Monitor optimal eingestellt und der Drucker profiliert ist, kann ich in Photoshop ein Farbproof einrichten, dass mir die Farben annähernd so anzeigt, wie sie mein Drucker zu Papier bringt (z. B. tendiert der Epson ins Kühle). Das wiederum gibt mir die Möglichkeit, notfalls meine Fotos in Richtung der gewünschten Farbwiedergabe auf dem Epson-Drucker zu optimieren (etwa einen Schuss "Wärme" hinzufügen).
An meinem Setup möchte ich zunächst nichts ändern - nur das Optimum herausholen!

Sind meine Überlegungen korrekt, oder gibt's da irgendwelche Denkfehler?

Ach ja: Kann mir jemand verständlich erklären, wozu ich ein Monitor-Profil benötige? Steht da drin, inwiefern mein Bildschirm Farben "verbiegt" und gibt das Profil dann z. B. Photoshop "Korrekturanweisungen" bei der Farbdarstellung?

-Anaxaboras

PS: Während ich diesen langen Riemen verfasst habe, sind zwei weitere Beiträge eingegagen, auf die ich mich noch nicht beziehen konnte
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2007, 11:48   #5
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
So, jetzt gebe ich auch noch meinen Mist dazu

Also ich darf behaupten, dass ich mich ziemlich intensiv mit dem Thema befasst habe...

Also ich benutze einen Dell P1110 als Hauptmonitor (21" CRT mit Trinitron-Schlitzmaske) und einen Compaq TFT5005 (15") um die Photoshop-Paletten auszulagern.
Als Grafikkarte werkelt hier eine ATI Radeon 9800 Pro.

Der Hauptmonitor ist zwar auch nicht mehr der jüngste (so etwa 5 oder 6 Jahre), war damals aber ein absolutes Profimodell (so um die 4000 Fr. oder noch mehr) und wurde in der Entwicklungsabteilung einer grossen Firma verwendet.
Er hat zwar ein paar Jahre, aber rel. wenig Betriebsstunden auf dem Buckel (wurde mir zumindest gesagt). Er unterstützt allerdings (wie jeder etwas ältere Monitor) keine LUT, d.h. die Farbanpassung muss komplett über die Grafikkarte laufen.

Den CRT sowie den TFT habe ich beide mit dem ColorVision Spyder2 "bearbeitet".

Den CRT konnte ich natürlich sehr gut kalibrieren (also hardwaremässig einstellen), so dass die Profilierung nur noch absolut minimalste Korrekturen benötigt.
Den TFT habe ich mit nativem Weisspunkt profiliert.

Die empfohlenen 5500K bis 6500K waren mir aber viel zu rot. Also alle Bilder erschienen in einem richtiggehenden Rotton und ich bekam sogar Kopfschmerzen, wenn ich längere Zeit damit arbeitete. Also habe ich den Weisspunkt auf 7500K und Gamma auf 2.2 festgelegt. Damit sehen die Bilder wirklich super aus und ich kann auch problemlos damit arbeiten.

Die beiden Monitore zeigen zwar nicht genau die gleichen, aber jeder für sich sehr ordentliche Farben an. Also wenn ich das Bild nur auf dem CRT betrachte, sieht es sehr natürlich und ausgewogen aus. Ebenso auf dem TFT. Erst beim direkten Vergleich fällt auf, dass der TFT die Farben einfach weniger kräftig, weniger brilliant und etwas (aber wirklich nur minim) kühler darstellt. Damit kann ich aber leben (wie gesagt: TFT ist eigentlich nur Auslagerung, wenn ich z.B. zwei Internetseiten gleichzeitig sehen will, oder für die PS-Paletten oder um z.B. die Bankdaten aus dem Mail ins Formular abzuschreiben, etc.).

Die Kalibrierung und Profilierung wiederhole ich alle zwei bis drei Monate. Das hat sich für mich als optimal herausgestellt.

Dabei ist es wichtig, dass der Monitor bereits mindestens 30, besser 60 Minuten läuft und auch das Messgerät nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt...
Auf die Umgebungslichtmessung verzichte ich, da ich eh nicht mit konstantem Umgebungslicht arbeiten kann und will.

Entgegen Dennis Aussage hat aber jeder Monitor ein eigenes Profil, das auch entsprechend geladen wird.
Also ich habe beide Monitore an die Grafikkarte angeschlossen (an den primären sowie an den sekundären Ausgang).
Dann habe ich den ersten Monitor profiliert und das Profil gespeichert (im ATI-Treiber kann ich für jeden angeschlossenen Monitor ein eigenes Profil zuweisen).
Anschliessend habe ich den zweiten Monitor profiliert und dem Treiber ebenfalls dieses Profil zugeordnet.
Genau das selbe macht übrigens der ProfileChoser (eine Software, die dem Spyder beiliegt) automatisch.
Wenn ich den PC jetzt starte, erscheint auf beiden Bildschirmen gleichzeitig ein Dialogfeld, das besagt, dass auf den jeweiligen Monitor das jeweilige Profil geladen wird. Also auf dem CRT erscheint die Meldung "Profil DellP1110 wurde geladen" und auf dem TFT erscheint die Meldung "Profil Compaq TFT5005 wurde geladen". Gleichzeitig verändern sich die Farben auf beiden Monitoren ein wenig.

Anschliessend habe ich mit Hilfe je einer IT8-Auflicht und -Durchlichtvorlage meine Scanner profiliert und dann mit Hilfe des profilierten Scanners meine Drucker profiliert.

Die Ergebnisse sind zwar nicht absolut perfekt, aber viel, viel besser, als vor der Profilierung. Es gibt zwar vereinzelt kleine Abweichungen, aber die Farben sehen wirklich praktisch genau so aus, wie auf dem Monitor.
Und ohne direkten Vergleich mit dem Monitor sieht man einfach viel mehr Kontraste, viel bessere Detailzeichnung, viel homogenere, ausgeglichenere und natürlichere Farben als vor der Profilierung.
Z.B. hat mein Samsung SPP2020 Fotodrucker vor der Profilierung aus einer dunkelblauen Jeans gerne eine einfarbige Fläche gemacht, auf der man nur die grösseren Falten erkennen konnte. Jetzt sieht man jede noch so kleine Naht in ihrer prächtigsten Farbe.
Bei den Scannern verhält es sich ganz ähnlich. Und natürlich auch bei den anderen Druckern.

Der Vorteil der "Heimprofilierung" von Scanner und Drucker ist einfach der, dass es auf Dauer sehr viel günstiger wird, als es von einem Fachbetrieb machen zu lassen. V.A. wenn man mehrere Drucker / Scanner hat, lohnt es sich rasch. Und man ist dann nicht an ein Papier oder an eine Tinte gebunden, sondern man kann bei einem neuen Papier einfach kurz ein neues Profil erstellen. Fertig.

Drucker und Scanner kann man z.B. mit ProfilePrism erstellen.
Die Aufsichtvorlage habe ich von ColourScience und die Durchlichtvorlage günstig von Ricardo.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2007, 12:44   #6
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Hallo,

ich habe das Problem jetzt nicht, denn bei mir stimmt die Ausgabe auf dem Drucker ziemlich mit der auf dem Monitor überein. Zunächst mal verwende ich nicht Adobe RGB, sondern sRGB. Der Monitor ist von NEC aus der oberen Preisklasse, ziemlich neu, der Drucker von Epson, auch neu. Mit der Installation der Treiber wurden auch die Profile eingerichtet und das scheint gut zu funktionieren, natürlich nur, wenn ich Epson Originaltine und -Papier verwende. Der Drucker besitzt gleichzeitig eine Scan-Einheit und wenn ich ausgedruckte Bilder wieder einscanne, entsprechen sie auch weitgehend dem angezeigten Originalbild auf dem Monitor. Der Monitor läßt verschiedene DV-Modi zu, bei "Fotos" stimmt es mit dem Drucker überein. Deshalb habe ich mich noch nicht so eingehend mit Kalibrierung beschäftigt. Die Windows-Farbverwaltung kann also funktionieren, wenn die Geräte neu sind und die Hersteller Profile zur Verfügung stellen.

Zum TFT kann ich sagen, hohe Schärfe und Helligkeit, aber die Ausgabe, insbes. die Farbtreue kommt nicht an das, was ich von meinem alten Sony-crt gewohnt war. Auch nach 3 Monaten habe ich mich noch nicht daran gewöhnt, egal wie teuer der NEC war. Da die TFT-Monitore weniger Energie verbrauchen, der Sony ein Energiefresser erster Güte war, versuche ich weiterhin, mich damit abzufinden. Ehrlich gesagt, finde ich den TFT anstrengender für die Augen, besonders in der Werkseinstellung.

Wenn der Monitor schon älter ist, sehe ich keine so guten Chancen, denn die Röhrenmonitore lassen mit der Zeit sehr nach, auch wenn man das durch den täglichen Gebrauch und die Gewöhnung nicht so schnell merkt. Der Sony war mit dem damals verwendeten Lexmark übrigens nicht in Einklang zu bringen, es war immer nur "so ähnlich".

Meine Überlegungen beim Lesen dieses Themas gingen in folgende Richtung: Was, wenn man nun einfach ein Standardfoto aus der Kamera (kein RAW-Format) auf dem Drucker ausgibt und den Monitor damit abgleicht? Falsch oder ganz falsch?

Gruß
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2007, 13:35   #7
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Wenn der Monitor schon älter ist, sehe ich keine so guten Chancen, denn die Röhrenmonitore lassen mit der Zeit sehr nach, auch wenn man das durch den täglichen Gebrauch und die Gewöhnung nicht so schnell merkt.
Sorry, aber diese Aussage stimmt einfach nicht.

Klar lassen die Röhrenmonitore mit der Zeit an Farbtreue nach. Aber genau darum ist es wichtig, dass man gerade ältere Geräte sauber kalibriert und profiliert.
Durch die Kalibrierung und Profilierung erreicht man ja genau, dass die Farben (wieder) stimmen. Wenn das Gerät etwas älter ist, so wird man den Unterschied nur umso deutlicher bemerken.

Klar kann man einen CRT, der vor 12 Jahren gekauft wurde und damals vielleicht 500 € kostete nicht auf den Stand eines heutigen Gerätes bringen. Das wäre dann, als würde man eine Ente gegen einen Ferrari antreten lassen. Da ist auch klar, wer gewinnt.
Aber einem Monitor, der ein paar Jahre auf dem Buckel hat, kann man durchaus wieder frisches Leben einhauchen, wenn es sich nicht gerade um ein absolutes Billiggerät handelte.
Dabei hat man noch den Vorteil, dass Geräte, die noch vor ein paar Jahren für ein paar Tausend € gehandelt wurden, heute nur so auf der Strasse rumliegen...
Heute bekommt man absolute Topprodukte gebraucht für etwa 5% des ehemaligen Neupreises...oder noch weniger...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2007, 12:16   #8
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Entgegen Dennis Aussage hat aber jeder Monitor ein eigenes Profil, das auch entsprechend geladen wird.
Also ich habe beide Monitore an die Grafikkarte angeschlossen (an den primären sowie an den sekundären Ausgang).
Dann habe ich den ersten Monitor profiliert und das Profil gespeichert (im ATI-Treiber kann ich für jeden angeschlossenen Monitor ein eigenes Profil zuweisen).
Anschliessend habe ich den zweiten Monitor profiliert und dem Treiber ebenfalls dieses Profil zugeordnet.
Genau das selbe macht übrigens der ProfileChoser (eine Software, die dem Spyder beiliegt) automatisch.
Wenn ich den PC jetzt starte, erscheint auf beiden Bildschirmen gleichzeitig ein Dialogfeld, das besagt, dass auf den jeweiligen Monitor das jeweilige Profil geladen wird. Also auf dem CRT erscheint die Meldung "Profil DellP1110 wurde geladen" und auf dem TFT erscheint die Meldung "Profil Compaq TFT5005 wurde geladen". Gleichzeitig verändern sich die Farben auf beiden Monitoren ein wenig.
Es kann ja sein, dass Deine Graka das kann, aber von Gretag Macbeth habe ich die Aussage, dass es "normalerweise" nicht geht, bzw dass das eben bei den üblichen "normalen" Grakas nicht möglich ist. Kann sein, dass das inzwischen vielleicht standard ist, ich verfolge die GraKa-Technologie nicht akribisch. Nur, dass auf beiden Monitoren kurz eine Meldung erscheint, sagt noch nicht viel.

Hier habe ich mal was zum Thema aus den Adobe-Forums von Serge Cashman gefunden:

"Assuming you have XP and are using Photoshop its easy to check if you have dual LUTs (most modern videocards do BTW).
In the advanced display properties set your videocard to be capable of having two separate resolutions on both monitors.
Open Adobe Gamma control panel (not the wizard) and move one of the RGB gamma sliders so the monitor changes color (that's LUTs working). Now move the gamma panel to the other monitor. If it affects one monitor at a time then you have dual LUTs. You may save this profile for LUT loader testing if you wish, but don't forget to remove it when you're done testing.
All you have left to do is install XP color control panel applet, assign profiles accordingly and replace Adobe's (and later on EyeOne) LUT loader in the Startup folder with "wincolor.exe /L" loader...
The limitation in XP is that only one profile will be used by applications for gamut conversions. You can see which one by looking what's listed under monitor profile in PS RGB dropdown in color settings.
In Vista you don't need to bother with the applet and such, but you would need to double-check that Eyeone's (or Colorvision) loader is actually working. "

(Color Management, "question about calibrating dual monitors" von Michael Savage)

Hier ist auch noch etwas.

Auch, wenn wohl aktuelle GraKas mittlerweile mehrere LUTs unterstützen können, ist das keine Selbstverständlichkeit, sondern muss erst mal überprüft werden - auch, wenn es hier in Einzelfällen klappt (oder zu klappen scheint).

Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Sorry, aber diese Aussage stimmt einfach nicht.

Klar lassen die Röhrenmonitore mit der Zeit an Farbtreue nach. Aber genau darum ist es wichtig, dass man gerade ältere Geräte sauber kalibriert und profiliert.
Durch die Kalibrierung und Profilierung erreicht man ja genau, dass die Farben (wieder) stimmen. Wenn das Gerät etwas älter ist, so wird man den Unterschied nur umso deutlicher bemerken.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass insbesondere Röhrenmonitore altern, die Phosphore altern. Wenn ein Monitor acht Jahre lang täglich benutzt wurde, dann hat er eben einen kleineren Farbraum, als er neu war. Natürlich kann man ihn noch kalibrieren, das kann man mit jeder Gurke. Nur wäre es eben nicht überraschend, wenn dann dieser alte und ehemals hochwertige Monitor schlechter dasteht, als eine neuer billiger TFT. Wenn Du natürlich das Glück hattest, einen alten aber wenig bis kaum benutzten High-End-Monitor abzustauben, ist das was anderes. Ich kenne Leute, die bunkern noch einen Artisan im Keller, damit sie ihn in drei, vier Jahren, wenn ihr aktueller Artisan schlapp macht, auspacken können. Der ist dann auch 8 Jahre alt, aber eben noch nie benutzt - das ist der springende Punkt.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2007, 00:49   #9
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Auch, wenn wohl aktuelle GraKas mittlerweile mehrere LUTs unterstützen können, ist das keine Selbstverständlichkeit, sondern muss erst mal überprüft werden - auch, wenn es hier in Einzelfällen klappt (oder zu klappen scheint).
Auch wenn ich keine aktuelle Grafikkarte habe: ich habe definitiv zwei LUTs.

Und eben: Meine Grafikkarte (ATI Radeon 9800 Pro) ist eigentlich hoffnungslos veraltert (ich habe sie vor etwa einem Jahr gekauft und damals war sie schon ein völliges Auslaufmodell und selbst als sie frisch auf den Markt kam, war sie alles andere als ein Topmodell...). Also ich würde sagen, so ziemlich jede Grafikkarte aus der unteren Mittelklasse, die in den letzten zwei Jahren auf den Markt kam, dürfte diese Funktion besitzen. Oder ATI war einfach schon immer der Zeit voraus...?

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2007, 10:32   #10
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich möchte gerne ein für allemal meinen "Hauptmonitor" so kallibrieren, dass er Farben so anzeigt, wie sie meine Kamera aufnimmt.
Das willst du nicht wirklich
Deine Kamera nimmt keine Farben auf, sondern ein Mosaik von roten, grünen und blauen Flecken, und die auch noch viel zu dunkel. Um daraus Farben zu mischen, ist der Einsatz von Programmen notwendig. Somit ist schon mal klar, dass die Farben künstlich errechnet werden, und da eben auch das Programm einen großen Einfluss hat: Verschiedene Programme, verschiedene Farben.
Außerdem kann Dein Monitor auch die Farben nur so anzeigen, wie sie die Kamera aufgenommen hat, wenn sein Farbraum gleich(groß) wie der der Kamera ist, und das ist nicht der Fall.
Es ist also auf jeden Fall ein Kompromiss, und es geht dabei etwas verloren. Was Du eigentlich willst, ist die Farben so darzustellen, wie sie in "echt" sind, nicht wie die Kamera sie aufgezeichnet hat.

Zitat:
Ich habe zwei Bildschirme: Einen schon etwas betagten SONY GDM F-520 (Trinitron-Röhre - hat vor 8 Jahren fast 3000 Mark gekostet)
Zu alt. Da ist es Glückssache, wenn du den noch einigermaßen kalibriert bekommst. Hängt natürlich auch von den Betriebsstunden ab, aber wenn das Ding jeden Tag gelaufen ist, dürfte er schon ziemlich ausgelutscht sein.

Zitat:
und einen billigen TFT (der sich herrlich eignet, um in Photoshop das ganze Paletten-Gedöns darauf abzulegen).
Den kannst Du zwar nicht wirklich kalibrieren, da Du die Farbe der Hintergrundbeleuchtung, den Weißpunkt (WP), nicht verändern kannst, aber Du kannst ihn profilieren. Mit etwas Glück ist er für eine gute Darstellung der Farben besser geeignet, als der Röhren-Opa.

Zitat:
Manchmal steht noch mein Notebook daneben.
Die sind oft völlig unbrauchbar. Aber wenn Du glück hast, und der WP einigermaßen im Lot ist, dann kann man doch noch was machen.

Nur eines wirst Du nie hinbekommen: Dass alle drei einigermaßen gleich aussehen. Das Problem ist schon mal Dein Rechner: Deine Grafikarte kann nur eine LUT für ein Monitorprofil verfügbar machen. Du hast aber zwei Monitore angeschlossen, und benötigen jeder sein eigenes Profil. Geht nicht.

Zum zweiten hast Du eine Röhre und einen TFT. Die Röhre kannst Du theoretisch sehr gut kalibrieren, d.h. den WP so hindrehen, wie er sein soll. Das kann der TFT nicht. Also müsstest Du die Röhre auf den TFT einregeln, was natürlich blöd ist, wenn der TFT einen fernab von Gut und Böse liegenden WP hat. Auf der anderen Seite: Der Monitor mit den Paletten muss ja nicht unbedingt kalibriert sein

Dann kommt noch Dein NB dazu, das ist dann die reinste Lotterie. Die Chancen, dass Dein TFT, Dein NB und Deine Röhre so zu einander passen, dass sie sich gut angleichen lassen, wären dann sechs Richtige mit Superzahl.

Zitat:
Der Sony-Monitor bietet die Möglichkeit, für jeden der RGB-Kanäle Helligkeit und Kontrast getrennt zu regeln. Dazu meine Frage: Gibt es ein Messgerät, mit dessen Hilfe ich den Bildschirm richtig einregulieren kann?
Ja natürlich, Color Spider oder GM Display One - einfach mal gurgeln.

Zitat:
Ich denke da jetzt nicht an die "Colorspyder" oder so etwas - diese Geräte verändern ja nur "softwaremäßig" das Farbprofil, oder?
Nein, das sind Messgeräte. So etwas brauchst Du.

Zitat:
Ich suche nach einem Weg, den Monitor "hardwaremäßig" richtig einzustellen. Gibt es so etwas?
Nein, natürlich nicht, denn das "hardwaremäßig" bezieht sich ja auf den Monitor. Also kann er das oder eben nicht. Deine Röhre kann das, Dein TFT und Dein NB können das nicht.

Zitat:
Wenn dann der Bildschirm stimmt, nehme ich mir den Drucker vor.
Ich will dich ja nicht entmutigen, aber eine 8 Jahre alte Röhre und ein Billig-TFT sind denkbar schlechte Vorraussetzungen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (05.06.2007 um 10:36 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie Monitor kalibrieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr.