Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gedanken zur Makrofotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2015, 17:27   #41
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.629
Das erste Bild ist ja zum Davonlaufen!
Weißt Du noch, ob Du die Ecken separat fokussiert hast, oder ob hier vielleicht eine Bildfeldwölbung zugeschlagen hat, also unscharfe Ränder bei gleichzeitig scharfem Zentrum? Das kommt viel öfter vor als ich früher gedacht habe.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2015, 17:43   #42
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Hallo Gottlieb

Ich installiere Programme immer als Administrator: Rechte Maustaste --> Als Admin....
Combine ZP läuft aber auch mit späteren Versionen von Net-Framework. Zu überlegen ist allerdings, ob Helicon nicht besser ist, weil es 64 bit nutzt. Werde ich vielleicht in der nächsten Zeit ausprobieren.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2015, 19:20   #43
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.629
Ich hab für mich noch nicht herausgefunden, wie tief ich in die Stacking-Geschichten einsteigen will, und deshalb möchte ich noch kein Geld investieren. Erst mal sehen, wie sich das entwickelt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2015, 21:15   #44
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.033
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das erste Bild ist ja zum Davonlaufen!
Weißt Du noch, ob Du die Ecken separat fokussiert hast, oder ob hier vielleicht eine Bildfeldwölbung zugeschlagen hat, also unscharfe Ränder bei gleichzeitig scharfem Zentrum? Das kommt viel öfter vor als ich früher gedacht habe.
Die Fokussierung wurde nicht verändert.

Statt Geld für gute Achromate auszugeben sollte man z.B. ein MC/MD 50mm/3,5 kaufen...
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2015, 21:29   #45
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.529
Kann Makrofotografie spontan sein?
Motiv erblicken, annähern, begutachten, Ausschnitt wählen und auslösen?
Oder muß sie von vornherein pedantisch geplant werden? Ich meine beides ist möglich.Mehr Spaß machen mir spontane Makros, die nicht den Anspruch auf Perfektion haben.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2015, 08:08   #46
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Wenn ich unterwegs war, auf Reisen, oder beim Wandern in der heimischen Umgebung -ist leider seit mehr als einem halben Jahr faktisch unmöglich -, war das Makro immer dabei. Am liebsten gehe ich auf Pirsch, möglichst ohne Stativ oder höchstens mit Einbein. Das ist seit einiger Zeit immer dabei - Novoflex Wanderstock mit leichtem Kugelkopf, da ich zwei Stöcke brauche. Wichtig ist, dass man weiss, was man finden könnte - Bestimmungsbücher -. Wichtig ist der Zeitpunkt, wann man geht. Im Frühjahr am frühen Morgen lassen sich Insekten am besten fotografieren, da sie wegen der Kältestarre langsam sind oder sich gar nicht bewegen. Vor allem Schmetterlinge sind auf bestimmte Lebensräume fixiert, entweder Futterpflanzen, z. B. Sommerflieder oder die Futterpflanze der Raupen.
Wichtig ist, dass man die Umwelt möglichst nicht schädigt.
Die andere Art der Makrofotografie, meist mit AM > 1 benötigt mehr Vor- und Nachbearbeitung und ist meist nicht in der Natur möglich.

Ich muss noch etwas hinzufügen. Oft ist es nötig, spontan auf den Auslöser zu drücken und erst später zu begutachten. Tiere stellen sich nicht in Positur, außer einem Hund , den wir früher einmal hatten. Wenn der einen Fotoapparat sah, stellte er sicvh in Positur.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (20.04.2015 um 09:44 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2015, 15:17   #47
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77 Nachtrag zum Thema Blitzen

Ich habe früher einen entfesselten Blitz am Kabel verwendet.
Bei der A 550 zwei Blitze mit Kabel verbunden an der im Beitrag 4 gezeigten Vorrichtung.
Jetz verwende ich zwei Blitze 5600 u. 3600 HSD im Wireless Modus. Dabei habe ich den Blitz der A 77 mit schwarzem Diafilm (belichtet) abgedeckt, um Frontallicht zu verhindern. Wenn man die Blitze im HSS-Mode verwendet, kann man u. U. kurze Belichtungszeiten erreichen.
Im Netz habe ich Blitzschienen gefunden, die sich m.E. gut verwenden lassen.
Walimex Novoflex
Damit kann man sehr gut seitliche Blitzpositionen erreichen.

Bei der Pirsch würde ich die in #4 gezeigten Diffusoren nicht verwenden, sondern die Blitze z.B. mit Transparentpapier abdecken.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (21.04.2015 um 15:26 Uhr) Grund: Ergänzung
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 09:20   #48
kibo
 
 
Registriert seit: 23.09.2013
Ort: Wiener Neustadt
Beiträge: 701
Hallo Makrofans,
wusste nicht so recht, wohin mit meiner Frage - vielleicht passt sie aber hierher...
Bin aktuell dabei von meiner alten a55 auf die a7ii zu wechseln und hatte meine Makros bisher mit dem 105er Sigma gemacht. Das ergab mit dieser Sensorgröße eine ziemlich lange Brennweite und große Fluchtdistanz vergleichsweise zum nun erscheinenden 90er Makro von Sony. Das Sigma mit Adapter an der a7ii zu nutzen brächte kaum einen Brennweitengewinn.
Für lebloses Kleinzeug aller Art sicher kein Problem - aber etwa bei Insekten?
Denkt ihr Makroerfahrenen, dass das 90er dafür ausreichend lang ist? Und falls nicht, seht ihr Alternativen? 180er Tamron mit Adapter, warten auf längeres Sony E-Mount-Makro,...
Herzlichen Dank für eure Tipps und liebe Grüße
Karl
kibo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2015, 07:20   #49
fermoll

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Hallo Karl
Ich mache Makros mit dem 100er Minolta, das von Sony heute immer noch hergestellt wird. Das entspricht deinem 105er Sigma.
Wenn ich heute ein neues Makro anschaffen würde, wäre es das 150er Sigma, wegen Stabilisator und Motor, vor allem wegen der Stativschelle. Vor allem bei der Pirsch auf schnelle Objekte verwende ich ein Einbein. Mit der Schelle kann man dann ohne Probleme die Kamera drehen. Die 180er sind mir zu schwer.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2015, 19:11   #50
kibo
 
 
Registriert seit: 23.09.2013
Ort: Wiener Neustadt
Beiträge: 701
Hallo Ferdi,
besten Dank für deine Infos!
Lg Karl
kibo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Gedanken zur Makrofotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:29 Uhr.