SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2024, 19:53   #851
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
@ arbelos (Sören)

Schön, dass Du wundervolle Ergänzungen zum Welterbe Alhambra, Generalife, das Historische Zentrum von Cordoba und Ätna zugefügt hast
Bild 1 der Alhambra zeigt die wunderbare Gesamtanlage. Bild 3 hat ein sensationelles Licht.

Bei Generalife sind es alle vier Bilder, die ich wunderschön finde. Bei dem islamischen Garten in den Gärten der Welt hat man Bild 1 wohl als Vorbild genommen

Zu Cordoba

Bild 1 gibt einen Eindruck, was für einen Stilbruch man mit dem Einbau der Kirche begangen hat. Warum nur ?? Eine rhetorische Frage. Die Brücke erstrahlt in Licht.

Die sechs Bilder des Ätna sind beeindruckend. ich bae einmal in Amerika auf einem ähnlichen Aschenfeld gestanden. Ein Wahnsinn, wie die ersten Gräser dann die Asche als Boden nutzen können Was Du aus Bild 6 herausgeholt hast, verient den Daumen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2024, 20:04   #852
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
@ Harald (hlenz)

9 Welterbestätten gehören zum Welterbe Trier. Diese sind die Bauten der Römerzeiten Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen, Barbarathermen, Konstantin-Basilika, Römerbrücke und Igeler Säule sowie der Dom St. Peter und die Liebfrauenkirche zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Insofern gibt es dort noch einige Stätten.

Mit dem Dom hast Du die Römerzeit verlassen. Sehr eindrucksvolle Bilder. Als Norddeutscher kannte ich bisher nur die Porta Nigra. Da standen wir damals auf einer Klassenfahrt davor. Ansonsten sind die Erlebnisse an Trier ehe schlecht. Aber lassen wir das. Was mich überrascht, sind die hellen Wände. Für eine katholische Kirche erschlägt sie einen nicht. Gefällt mir.
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2024, 20:17   #853
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
@ Harald (perser)

Das Erweitern der Regeln geht in Ordnung.

Gute Bilder aus Panama (Stadt) Es muss nicht immer alles clean sein, um Welterbe zu werden. Die Einwohner sollen sich dort zu Hause fühlen. Und das kommt rüber.

Bei den Bildern aus dem Iran hege ich zwiespältige Gefühle Aber die behalte ich für mich. Aber die Kultur, die Architektur, die Menschen dort haben meine Bewunderung.
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2024, 20:26   #854
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
@ arbelos (Sören)

Sizilianischer Barock war auch mir bisher unbekannt. Bild 4 wäre mein Favorit der Serie. Beeindruckende Architektur, die sich wohl nicht nur in Noto zeigt. Sondern auch in 7 weiteren Städten. Hoffen wir, dass der Ätna noch eine ganze Weile still hält.
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2024, 21:28   #855
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 279
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
... wurde mir jetzt bewusst, dass das ja auch zum Weltkulturerbe gehört ...
Harald, so ging es mir mit vielen Beiträgen in diesem schönen Strang. Ich scheine die Information "gehört zum Welterbe" bei der Reisevorbereitung notorisch zu überlesen.

Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
... wohl nicht nur in Noto [...]. Sondern auch in 7 weiteren Städten.
Jürgen, drei davon könnte ich noch beisteuern. Bei Gelegenheit.
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln!
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2024, 18:20   #856
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
Welterbe Historisches Zentrum von Český Krumlov (Böhmisch Krumau).

Ich zitiere Wikipedia

Der in einer Moldauschleife gelegene mittelalterliche Stadtkern von Český Krumlov (Böhmisch Krumau) samt umfangreicher Burg- und Schlossanlage bildet ein einzigartiges Beispiel für mittelalterliche Stadtentwicklung. Burg und Schloss sind vor allem durch ihre weitläufige Anlage gekennzeichnet, es ist die zweitgrößte Burganlage in der Tschechischen Republik nach der Prager Burg. Weiter westlich liegt die Reitschule und ein Park im spätbarocken Stil mit einem Kaskaden-Brunnen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie das Lustschloss Bellaria.
Cesky Krumlov wurde im selben Jahr Welterbe wie auch das „Historische Zentrum Prag“


Bild in der Galerie

Das erste Bild (außer der Reihe) zeigt eine Karte von Cesky Krumlov. Hier kann man gut erahnen, was Wikipedia beschreibt und warum diese Stadt Welterbestatus besitzt.
Leider ist Cesky Krumlov sehr überlaufen. Es ist – obwohl 3,5 Stunden Busfahrt von Prag entfernt – ein beliebter Ausflugsort vor allem für asiatische Pragurlauber.
Cesky Krumlov wird in einem Atemzug mit dem neudeutschen Begriff „Overtourism“ - zusammen mit Dubrovnik, Barcelona, Amsterdam oder Venedig - in Verbindung gebracht. 2 Millionen Touristen besuchen die 13.000 Einwohner zählende Stadt im Jahr. Mir war es schon zu voll und die Hauptsaison hatte noch nicht einmal begonnen.

Siehe Bild 2


Bild in der Galerie

Ich würde gerne nochmal hin, aber dann würde ich übernachten wollen. Dann hätte ich den Abend und den Morgen fotografisch weitestgehend für mich alleine.

Es hatte am 28.4 noch nicht alles geöffnet. Und wieder anderes hatte auf, obwohl es hätte geschlossen sein sollen.

So ist es mir gelungen, eine Führung durch das vollständig restaurierte Barocktheater von 1760 zu bekommen. Es gibt dort noch 13 historische Bühnenbilder, die innerhalb von 6 Sekunden ersetzt werden konnten. Unterhalb der Bühne befand sich der „Maschineraum“. Das Bühnenbild wurde über Seilzüge bedient. Innerhalb von 6 Sekunden konnte das Bühnenbild ausgetauscht werden. Viele Historische Kostüme aus dieser Zeit sind erhalten, noch mehr Requisiten ebenfalls. Es konnte mit Maschinen Wellengang, Donner, Wind und Gewitter erzeugt werden. Schauspieler konnten schon damals von der Bühne verschwinden und wieder auftauchen. Heute noch wird die Bühne im Rahmen eines Festivals u.a. mit Opern aus der Zeit bespielt.
Für mich war das einer der Höhepunkte meiner Reise. Erstens weil es eigentlich erst ab dem 1.5. wieder Führungen geben sollte. Dazu ist die Teilnehmerzahl an einer Führung stark begrenzt. Wer sich näher über das Theater informieren will, hier ein Link.

[url] Schlosstheater Český Krumlov – Wikipedia. [url]

[url] https://www.youtube.com/watch?v=Bnx14A8E7PE [url] Ab 05:30 bis 08:50 geht es um die Bühnentechnik, vorher um die Geschichte des Theaters.

In ganz Europa gibt es nur zwei erhaltene Barocktheater, eines in Cesky Krumlov.
Das Bild bei ISO 6400 aufgenommen kann es nicht wiedergeben, aber es ist für mich eine Erinnerung.


Bild in der Galerie

Die restlichen Bilder zeigen ein paar Impressionen aus Cesky Krumlov


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Blick vom Schlossberg auf die Stadt


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Blick auf die Stadt und den Schlossberg


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Viele Grüße
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2024, 21:42   #857
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 279
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: Ragusa


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ragusa wurde wie Noto gegen Ende des 17. Jh. bei einem Erdbeben zerstört. Noto wurde an anderer Stelle teilweise als Planstadt wieder aufgebaut, Ragusa dagegen weitgehend an derselben Stelle. Das spiegelt sich im Stadtbild wider: Noto wurde großzügig und im Zentrum symmetrisch angelegt, Ragusa hat weiterhin enge, steile Gassen voller Treppen.
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln!

Geändert von arbelos (15.05.2024 um 21:44 Uhr)
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2024, 14:38   #858
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.268
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Welterbe Historisches Zentrum von Český Krumlov (Böhmisch Krumau).
Ahaa, erneut wurde ein interessantes Kleinod aus dem hier etwas dünn vertretenen Bereich Osteuropa beigesteuert. Fein, fein.

Zitat:
Mir war es schon zu voll
Das scheint Dich von etlichen Attraktionen fern zu halten. Aus meiner Sicht: Nicht gut. Aber, wenn es so nervt, dass der Spaß vergeht, nachvollziehbar.

Geändert von XG1 (16.05.2024 um 14:49 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2024, 14:46   #859
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.268
Zitat:
Zitat von arbelos Beitrag anzeigen
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: Ragusa
Wunderbar. Spätbarock! In der Tat. Aber eben nicht nur an einer Fassade oder so sondern quasi "allumfassend" - eindrucksvoll. Der Gebäudeerhaltungszustand könnte jeweils besser sein und das Ganze sehr viel intensiver wirken - ABER, wer soll das bezahlen...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2024, 20:48   #860
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.201
Mein zweites Welterbe auf meiner kleinen Tschechien Tour findet sich in Brünn. Die Villa Tugendhat von Mies von der Rohe. Einer Ikone der modernen Architektur.



Ich erlaube mir mal zwei Bilder mehr einzustellen.


Weltkulturerbe Villa Tugendhat Brünn


Die Villa steht auf einem Hügel und überblickt die Altstadt von Brünn bis zur feste Spielberg. Sie war eine Mitgift der Eltern von Frau Tugendhat. Den Blick auf die Stadt von der Terrasse.




Bild in der Galerie



Vom Garten der Villa ein Blick auf dieselbe. Sie kostete circa 8 Millionen tschechische Kronen. Eine Villa kostet in Brünn 100.000 Kronen zur damaligen Zeit. Dafür gab es aber auch versenkbare Fenster, eine Klimaanlage (die allererste überhaupt) eine wunderbare Innenaustattung, einen unverstellten Blick usw.



Hier die Aussenansicht.




Bild in der Galerie



Der Eingangsbereich zu Villa befinder sich ganz oben. Hier befindet sich auch die Straße. Oben befinden sich auch die Schlafräume der Eltern und Kinder. In den Wohnbereich kommt man über eine wunderbare Marmortreppe.



Unter dem Wohnbereich befinden sich der großzügige und perfekt angeordnete Technik-, Lager- und Hauswirtschaftsräume.

Die Waschküche



Bild in der Galerie

Mit dieser Technik wurde die erste Klimaanlage in einem Wohnhaus gesteuert. Das Haus konnte gekühlt (CHLAZENI) werden und es konnte Frischluft ( CERSTYVY VZDUCH) zugeführt werden.




Bild in der Galerie

Daneben gab es noch einen Raum zur klimatisierten Aufbewahrung der Pelze von Frau Tugendhat. Einen Küchenbereich mit Speiseaufzug, den Heizungsbereich und auch die Fenster konnten vom Keller im Wohnbereich per Seilzug runtergefahren werden.



Der Wohnbereich

Der Wohnbereich ist 250 qm groß. Und kennt keine Wände. Die Fenster konnten versenkt werden, so dass ein freier Blick in den Garten und über Brünn möglich war.


Die Möbel wurden von Mies von der Rohe und Lily Reich entworfen. Mein Lieblingsmöbel ist die rote Liege von Mies van der Rohe.




Bild in der Galerie

Der Essbereich. Damit man gar nicht auf die Idee kam, den Tisch durch die Gegend zu tragen, war er im Boden verankert. Er war ausziehbar und drehbar. Ein richtiger Praktisch. Die Stühle dürften die eigens für dieses Haus entworfenen Brünn Stühle sein.



Bild in der Galerie


Der Blick auf den Wintergarten. Ich liebe die grünen Barcelona Chairs. Links sieht man einen Teil der extra aus Marokko beschafften Onyx Marmor Wand. Sie alleine kostete mehr als eine komplette Villa. Zum Sonnenuntergang glüht sie rot.



Bild in der Galerie


Die Bibliothek erstreckte sich bis zur Decke und ist – wie der Tisch- aus Makassar Ebenholz. Es darf heute nicht mehr gehandelt werden.



Bild in der Galerie


Das Badezimmer der Kinder. Die Möbel im ganzen Haus finde ich zeitlos schön, die Armaturen des Badezimmers sind es für mich nicht. Warum gibt es ein kleines Waschbecken neben dem großen. Am kleinen wurden sich die Zähne geputzt.




Bild in der Galerie

Viele kleine Details lohnen sich auch gesehen zu werden. Aus Bakelit hier drei Lichtschalter.



Bild in der Galerie



Von 2002 ein 15 Minuten Video über die Villa Tugendhat. Gegenüber damals ist einiges auch danach noch verbessert worden.



https://www.ardmediathek.de/video/do...NmMThmNzYyN2I1

Und hier noch ein Link



Villa Tugendhat: ein Bauhaus Juwel in Brno - ubm magazin. (ubm-development.com)


Ich hoffe es gefällt.



VG
Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:02 Uhr.