SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » alles zum Thema Blitzen ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2003, 09:27   #11
wuppdika

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 1.106
Das Problem ist nur das ich jetzt bei verschiedenen "Veranstaltungen" zugesagt habe mit Blitz zu foten ,die Bilder veröffentlicht werden
(im Internet) und ich eigentlich nicht die typ. Blitzfotos machen wollte ,
wie man sie öfters sieht (vorn weis , hinten schwarz , Augen rot) ,
gegen die Decke blitzen geht nicht (zu hoch) , mit "Mütze" ist ok. ,
schluckt aber eventuell zu viel Licht ,
wuppdika ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2003, 09:32   #12
wuppdika

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 1.106
nur mein Hauptproblem wird die Schärfe sein und
ich habe nicht immer so viel Zeit , erst mit Lupe manuell scharf zu stellen,
wie gesagt sind auch sehr schlechte Lichtverhältnisse ,
deshalb meine blöde Frage nach einer Standardeinstellung :

Blende :8
Zeit : Automatik
Brennweite : 35 mm
MF : auf 3 m

und dann auf Gutglück losschießen
wuppdika ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 09:36   #13
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Rote Augen vermeidest Du einerseits durch Vorblitze und andererseits dadurch, daß Du den entfesselten Hauptblitz von der Seite einsetzt. Nur wenn Du mit dem aufgesetzen Blitz oder noch mehr mit dem internen Blitz ohne Vorblitz arbeitest, und der Raum relativ dunkel ist, dann beteht die Gefahr für rote Augen.

Du solltest übrigens einen Mindestabstand einhalten, der ca 1/10 der aktuellen Reichweite ist. Bei Blende 8, ISO 100 und Tele-Stellung des Objektives würde ich mit dem 5600-er nicht näher als 70 cm rangehen. Eher den Blitz wieder abnehmen und daneben postieren, 1 m entfernt.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 10:07   #14
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.418
Um die typischen Blitzzbilder, wie Du sie beschreibst, zu vermeiden, hätte ich Dir vorgeschlagen im Aufhellblitzmodus bei relativ weit geöffneter Blende und nicht zu kurzer Belichtungszeit, evtl. noch mit ISO 200 zu fotografieren, damit genug Stimmung / Hintergrund erhalten bleibt.

Dann hast Du natürlich nicht die gewünschte Tiefenschärfe. Ich würde versuchen, im Vorfeld abzuschätzen, welchen ENtfernungsbereich Du abdecken mußt und dann per DOF-Tabelle oder Schärfentiefenrechner eine taugliche Blenden / Entfernungskombination suchen.

Der Vorblitz gegen rote Augen ist m.E. bei Verwendung eines externen Blitzgerätes obsolet. Nur bei sehr großen Abständen Kamera/Blitz zur Person kann es vorkommen, daß auch bei aufgesetztem Blitz der Netzhautreflex ins Bild kommt. Lösung wäre ein noch weiter entfernter Blitz (z.B. seitlich mit Blitzschiene). Zur Not gibt es ja auch noch die EBV.

Wenn Du eine Hi hast, kannst Du auch wenn Du eigentlich manuell fokussieren willst den AF eingeschaltet lassen und bei gedrücktem Auslöser über die AF/MF-Taste die Sucherlupe aktivieren. Das sollte eigentlich recht flott gehen (anders als die Suche nach der kleinen Taste unten re. im MF-Modus).

Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 10:44   #15
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Wuppdika

EINDRINGLICHER RAT AUS ERFAHRUNG:
geh rechtzeitig in die Räume, vielleicht einige Tage vorher, aber zur etwa gleichen Tageszeit (wg. Licht bzw. Beleuchtung) und mach Probeaufnahmen in aller Ruhe.

Wenn Du mehr Umgebungslicht (also die Lampen der Räume) mitnehmen willst, dann bist Du mit dem Aufhellblitz besser dran. Sollte der nicht ausreichen regelt er eh auf volle Leistung hoch.

Alles steht und fällt imho eh mit dem Reichweiteproblem. Für mich ist das einfach eine Zwickmühle. Entweder hast Du eine kleine Blende und keine Schärfeprobleme, dann aber kaum noch Reichweite, oder Du arbeitest mit Offenblende und hast (wie Du richtig gesagt hast) das Probbi, dass es mit der Schärfe leicht mal danebengeht), dafür aber eine beachtliche Reichweite.

Ich hatte schon mehrfach dienstlich kirchliche Veranstaltungen in Räumen zu foten (natürlich 7 meter hohe fuldische Barockräume wo auch nix über die Decke geht) und war jedesmal heilfroh wenn ich vorher ein wenig probiert hatte.

Falls Du "Kungelründchen" aus mittlerem Abstand (3 - 5 m) foten willst, würde ich das in jedem Fall mit dem Aufhellblitz machen. Hier habe ich immer die Quarkdose dabei. Bei solchen Anlässen hat man meistens nicht die Möglichkeit Korfris (eigentlich guten) Rat zu befolgen und drahtlos zu arbeiten.

Kann gut mit Dir mitfühlen. Wenn ich so an meine ersten Einsätze mit Blitz unter Erfolgszwang denke...... ....Du liebe Güte

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2003, 10:46   #16
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Noch ein kleiner Hinweis: Wenn Du mit ADI blitzt, verwendet die Kamera die Entfernungseinstellung des Objektives für die Blitzlicht-Berechnung mit.

Das könnte schief gehen, wenn Du die Entfernung manuell auf einen Mittelwert fixierst. Ich würde dann lieber TTL einstellen.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 10:47   #17
wuppdika

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 1.106
DANKE da war doch der eine oder andere hilfreiche Tipp dabei ,
drahtlos wollte ich auch versuchen zu blitzen , nur mit dem daneben stellen könnte ein Problem werden , vielleicht versuche ich ihn mit der linken Hand einfach festzuhalten , die D 7i ist ja nicht so schwer ,

ich habe nur die D 7i , also im Dunkeln den Knopf für die Lupe suchen ,

mit der Streuscheibe werde ich mal testen , wahrscheinlich muß ich sowieso viel rumexperimentieren bis es klappt ,

wie gesagt eigentlich bin ich ja kein Blitz fan aber jetzt habe ich schon mal zugesagt und vor allem wenn man schon so ein teures Hightec Gerät im Schrank hat wie das HS 5600 D , sollte man es ja auch mal benutzen ,

ist eben mal wieder eine neue Herausforderung , wenn die Ergebnisse gut werden , zeige ich sie Euch (wenn ich darf) , bis dahin funktioniert ja bestimmt hier die Galerie auch wieder
wuppdika ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 11:05   #18
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Wuppdika,

der Aufhellblitz ist auch etwas problematisch:

1. Farbstiche: Lampenlicht, Tageslicht und Blitzlicht unkontrolliert gemischt kann häßliche gelbe Farbstiche verursachen, die auch durch ständigen Weißabgleich kaum zu kontrollieren sind. So schön, wie das Tagesslicht auch sein kann, wenn die Zimmerbeleuchtung stark ist, mußt Du die ersten Aufnahmen gleich auf Farbstiche hin prüfen. Ggf. auf den Aufhellblitz verzichten, und stattdessen TTL+TTL-Vorblitz einstlellen.

2. Bei Aufhellblitz versucht die D7 gern mit dem Umgebungsslicht auszukommen, und verlängert die Zeiten dermaßen, daß Du die Aufnahmen verwackelst. Achte also auch auf die im Sucher angezeigten Zeiten. Wenn die Kamera 1/20 will, dann stell 1/60 ein.

Wenn Du TTL+TTL-Vorblitz benutzt, sollte die Zeit im Prinzip auf 1/180 springen. Das ist natürlich so kurz, daß das Umgebungslicht keine Rolle mehr spielt. Evtl. mußt Du einen selber einen goldenen Mittelweg suchen. Und das am Besten vorher, in aller Ruhe, ohne Gäste.

Viel Erfolg !
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 11:14   #19
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.418
Blitz in der Hand -> schlechte Kamerahaltung -> nur kurze Belichtungszeiten, daher habe ich an eine Blitzschiene gedacht.

Was macht der Aufhellblitz bei Einstellung M? Funktioniert die Belichtungsautomatik des (Aufhell-)Blitzes?
Ich vermute, bei z.B. 1/30 s, Blende 5,6 (gibt schon ordentliche Schärfentiefe) solltest Du in einem normal beleuchteten Raum etwas Stimmung mitbekommen. Wenn dann der Blitz belichtungsautomatisch noch seinen Senf zugibt, sollte es ordentliche Bilder geben.

Der Hinweis auf TTL ist sicher bedenkenswert.

Beim Weißabgleich sehe ich weniger Probleme, die Hintergrundbeleuchtung soll ja die Stimmung vermitteln, daher darf sie wohl etwas gelb sein, oder?

Wenn Du eine Hi mit viel Speicher hast, kannst Du ja auch raw benutzen und Dich später um den Weißabgleich bemühen. Zudem hast Du etwas größere Belichtungsreserven, um evtl. einen Hintergrund noch aufzuhellen (und zu entrauschen, Schärfe ist ja im Hinetrgrund nicht so wichtig). Aber natürlich brauchst Du dann nach dem 'Shooting' noch ein paar Wochen Urlaub für die Nachbearbeitung.

Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 11:17   #20
wuppdika

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 1.106
Gut ich verrate wo ich foten soll , es sind eher die typ. Partyfotos
ala Ammer , also nix kirchl. Veranstaltungen oder ähnl. ,
hoffentlich bin ich jetzt bei Euch nicht zu tief gesunken

Es geht hier nicht um anspruchsvolle Fotografie ,
den Anspruch stelle ich selbst an mir , ich möchte die Bilder doch schon etwas besser machen als sonst in dieser branche so üblich ,
also es sind Fotos in Discos,Bars usw.

Lasst mich aber jetzt nicht fallen,
wuppdika ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » alles zum Thema Blitzen ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr.