Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monostat Fuß Gewinde + Manfrotto Rohrinnendurchmesser
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2006, 08:33   #11
schwarzvogel
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-08107 Kirchberg/Sachsen
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von newdimage
Hallo Schwarzvogel,

kannst Du das mit Bildern dokumentieren?
Da Du ja eine "Lösbare" Lösung gefunden hast, kannst Du ja vielleicht ein paar Fotos einstellen.

Danke
Frank
Nein, kann ich nicht, dann müßte ich ja das gute Stück wieder auseinandernehmen und das möchte ich doch nicht.
mfG schwarzvogel
schwarzvogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2006, 08:37   #12
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von schwarzvogel
Zitat:
Zitat von newdimage
Hallo Schwarzvogel,

kannst Du das mit Bildern dokumentieren?
Da Du ja eine "Lösbare" Lösung gefunden hast, kannst Du ja vielleicht ein paar Fotos einstellen.

Danke
Frank
Nein, kann ich nicht, dann müßte ich ja das gute Stück wieder auseinandernehmen und das möchte ich doch nicht.
mfG schwarzvogel
Ich dachte, weil es verschraubt ist, eine Schraube kann man lösen, festziehen, lösen ...

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 08:56   #13
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Hi Frank, ich kann mir das schon sehr genau vorstellen, wie Schwarzvogel das gemacht hat. Das war auch schon so in etwa mein erster Lösungsansatz. Ich wüsste nur noch nicht so genau, wo ich diesen Hartgummistopfen mit passenden Durchmesser herbekommen sollte.

Mein zweiter Ansatz wäre dann, von einem Bekannten ein VA- oder Messingteil mit dem emtsprechenden Durchmesser drehen zu lassen und ein M6-Gewinde reinschneiden. Dieses Teril würde dann in das Rohr eingeklebt (s. WinSoft´s Vorschlag).

Ich denke, beide Lösungen sind praktikabel und recht einfach durchzuführen. Die erste Lösung hätte den zusätzlichen Charme, dass es wieder vollständig demontierbar wäre, was ich mir bei der Klebelösung schwierig vorstelle.

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 09:04   #14
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von topaxx
Hi Frank, ich kann mir das schon sehr genau vorstellen, wie Schwarzvogel das gemacht hat. Das war auch schon so in etwa mein erster Lösungsansatz. Ich wüsste nur noch nicht so genau, wo ich diesen Hartgummistopfen mit passenden Durchmesser herbekommen sollte.

Mein zweiter Ansatz wäre dann, von einem Bekannten ein VA- oder Messingteil mit dem emtsprechenden Durchmesser drehen zu lassen und ein M6-Gewinde reinschneiden. Dieses Teril würde dann in das Rohr eingeklebt (s. WinSoft´s Vorschlag).

Ich denke, beide Lösungen sind praktikabel und recht einfach durchzuführen. Die erste Lösung hätte den zusätzlichen Charme, dass es wieder vollständig demontierbar wäre, was ich mir bei der Klebelösung schwierig vorstelle.

Gruß
Udo
Hallo Udo,

früher gab es ja diese bauchigen Bierfässer. Diese wurden mit einem Degen "angeschlagen". Dieser wurde mit einer Verschraubung und Quetschdichtung festgezogen, diese Verbindung war so schlüssig, das sie selbst beim hohen Fasinnendruck dicht war.
Ich habe schon im Bierfachhandel nachgeschaut, diese Technik ist aber überholt, es gibt nur noch Keg-Fässer bzw. Philipps GenuineDraft.

Die Hülse muß nicht zwingend aus Metall gedreht werden, ich habe Dir ja schon erzählt, das ich mir mal Hülsen aus Teflon hab drehen lassen, allerdings müßten die extrem passgenau sein. Oder geschlitz, damit die sich am Innendurchmesser anpasst.

Ich bleibe am Ball, mein Manfrotto will ja keiner .

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:57   #15
schwarzvogel
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-08107 Kirchberg/Sachsen
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von newdimage
Zitat:
Zitat von schwarzvogel
Zitat:
Zitat von newdimage
Hallo Schwarzvogel,

kannst Du das mit Bildern dokumentieren?
Da Du ja eine "Lösbare" Lösung gefunden hast, kannst Du ja vielleicht ein paar Fotos einstellen.

Danke
Frank
Nein, kann ich nicht, dann müßte ich ja das gute Stück wieder auseinandernehmen und das möchte ich doch nicht.
mfG schwarzvogel
Ich dachte, weil es verschraubt ist, eine Schraube kann man lösen, festziehen, lösen ...

Gruß
Frank
Das Problem ist der Monostatfuß selbst. Dieser muß durch Umstülpen des berühmten Hartgummi-Tellers mit Werkzeuggewalt ziemlich mühselig erst geöffnet werden ehe man die Schraube wieder erreicht. Ist das erst einmal geschafft ist es nicht mehr weiter schwierig.
Wer den Nachbau wirklich wagen will, wird dann sicher verstehen, weshalb ich mich jetzt hier so schwer tue.
mfG schwarzvogel
schwarzvogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2006, 15:21   #16
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Schwarzvogel,

ich kann es mir in etwa vorstellen, ich kenne ja die Abbildung der Einzelteile.
Wenn ich das richtig sehe, wird die Schraube von diesem schwarzen Deckelchen geschützt, der wahrscheinlich einrastet.
Wenn man das Teil nun raushebeln will, machts "KNACK" und ein neues Deckelchen muß her.

Ich werde mal bestellen, basteln, berichten und in letzter Lesung doch ein Monostat kaufen ...

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 16:39   #17
Olaf S.
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
Ich habe vor 2 Jahren den Umbau schon einmal gemacht. Der Thread hierzu ist hier zu finden.

Die Bilder dazu habe ich nochmal hochgeladen.


Diese Kombi ist einfach Klasse. Ich habe allerdings das 681B
__________________
Grüße aus dem Harz

Olaf
Olaf S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 20:57   #18
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Olaf,

genau so soll es aussehen.
Nun die Mutter aller Fragen:

Woher die Hülse nehmen, wenn nciht stehlen?

Ich habe ein 680er, Innendurchmesser 18mm (cirka)

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 21:21   #19
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Hallo Olaf und danke für die Bilder. Das ist wirklich die Optimallösung (naja, wenn die Hülse aus VA wäre ;-) ). Sag mal, so wie ich den Thread zum Thema verstanden habe, hast Du die Hülse selber gedreht. Ich habe da nur sehr wenig Ahnung von - ist das viel Arbeit/Aufwand? Und: Ist die Schraube des Monostat-Fußes echt M8? Auf den Bildern sieht die zierlicher (geschätzt M6) aus?

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 21:37   #20
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hi Udo,

ich sinniere ja auch über diesen Umbau und hatte schon den Gedanken: Kleines M6-Gewinde?
Ich denke auch an M8, damit ich mein Gewicht aufstützen kann

Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monostat Fuß Gewinde + Manfrotto Rohrinnendurchmesser


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:07 Uhr.