![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Kommt auch immer auf die Hauptmotive an.
Alles unter 400mm Kleinbildäquivalent am langen Ende käme für mich zB nie in Frage. RX10 also zb auch gar nicht. Und man sollte sich die neuen Bridges wirklich genauer ansehen: Es ist erstaunlich, wie gut inzwischen selbst die Sensoren sein können, die deutlich unter 1" sind. Viele Grüße ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Panasonic FZ 1000. Zwar keine Schönheit aber der AF, 4K Video, ausreichend Tele sprechen für sich. Schau dir im DSLR Forum mal an was die Leute mit dem Teil fotografieren. Da gibt es sogar User die laufende Hunde damit fotografieren.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Hab ich auch hinter mir. Das große Besteck verkauft und eine RX100-IV angeschafft. Das einzige was fehlt, ist ein großer Sensor und die Möglichkeit mit lichtstarken Festbrennweiten auch schon bei Standard- bis Weitwinkelbrennweiten relativ ordentlich freizustellen, zb mit 35 f/1.4 oder dem 50er f/1.4 mit Zeissaufkleber. Das wird schon vermisst. Was nicht vermisst wird, ist der ganze Kram.
![]() ![]() P.S.: Aber bestimmt gibt es irgendwann wieder eine KB-Sensor Kamera mit 35/50mm f/1.4. ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 260
|
Nikon1, egal welches Modell, mit dem 10-100 (entspr. KB 27-296 mm) -Zoom.
Der AF ist sauschnell, die BQ sehr gut und die ganze Kombi recht klein. Wir haben die preiswerte V1 mit eingebautem Sucher, und sind hoch zufrieden. (Manchmal frage ich mich für was ich das ganze Sony-Gerödel habe... aber dann liebe ich es wieder.... ) Sollte man doch einmal Gelüßte haben, gibt es für N1 Objektive ab F1,2 und Zooms bis KB= 810mm. Gruß Jörg Hatte auch als erstes die S6500fd. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Dann muss er aber wieder Objektive wechseln und mitnehmen. Also wenn schon kompakt dann einen richtigen Schnitt machen.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Also wenn ich nicht wirklich das fotografieren direkt so vor den Augen habe dann reicht auch weniger Brennweite, also ein 300mm oder ein extremes Weitwinkel ist dann sowieso überflüssig. Daher warum nicht die relativ kleine Alpha 37 mit einem handlichen Objektiv wie 16-105/3,5-4,5 oder noch kleiner. Das ist eine Kombi mit der man noch anständige Bilder und alles machen kann. Und wenn es doch wieder mehr sein soll kann ja wieder ein anders Objektiv von zu hause drauf.
Wenn es unbedingt ganz klein sein muss NEX oder A5000 mit 16-50 oder Rx-100! Wer noch weniger (Leistung) will dem kann man gleich das Handy empfehlen! LG Speedbiker |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Viele Jahre lang hatte ich zwei Kameras (zuletzt A77, A58) mit jeweils Standard-Zoom (Sony 16-80mm) und Tele-Zoom (Sony 70-300mm) auf Urlaubsreisen dabei. Teilweise eine am Sniper und eine um den Hals (peinlich). Aber immer super Bildqualität
![]() Bei meinen letzten beiden Reise hab ich mir das neu Überlegt und schliesslich eine Panasonic FZ1000 angeschafft. Ich muss schon sagen, das befreit ungemein und mir ist eine Last von den Schultern gefallen. Hier sind die Fotos der USA-Reise, alles mit der FZ1000 fotografiert: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=159601 Ich war während der Reise und auch beim Betrachten der Fotos hinterher sehr zufrieden. Klar, man muss Abstriche machen, aber da ist man vielleicht auch zu kritisch. Im Alltag zuhause sieht es dagegen anders aus. Da liebe ich meine A7 mit manuellen Minolta Altlas, da hat man doch ganz andere Möglichkeitne kreativ zu sein, Objektivwechsel macht Spaß. Die FZ1000 liegt nur rum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo Goldleader,
Das Thema kenne ich, mit sehr ähnlichen Gedankengängen...! Vielleicht hilft Dir mein persönlicher Erfahrungsbericht bei der ewigen Suche nach einer Kompakten... Immer wenn die DSLR zu groß war, habe ich was kleines mitnehmen wollen. Natürlich war ich da schon längst von der Bildqualität der DSLR (damals Alpha 200) verwöhnt - das sollte sich als das größte Problem darstellen... Habe dazu einige Jahre die ultrakompakte Canon IXUS 80IS dafür eingesetzt. Diese lieferte zu ihrer Zeit eine überraschend gute OOC Bildqualität und lange Akkulaufzeit für die Baugröße und Baujahr. Ich wollte irgendwann mehr - mehr höhere ISO, mehr Einstellungsmöglichkeiten (Blendenvorwahl), stärkerer Blitz... Die IXUS wurde 2-3 Jahre später durch die Canon G12 ersetzt, die APS-C DSLR durch Vollformat. Bei der G12 ein Schwenkdisplay, alles manuell einstellbar, echt viele Hardware-Knöpfe, RAW-Dateien für Lightroom, Gesichtserkennung, gute Bildquali, Blitzschuh, fast wie bei einer großen! Bei niedrigen ISO gab es nichts zu meckern, aber am langen Zoomende (Auflösung) und ab ISO 400 (schwache Dynamik) hat es nur noch wenig Spaß gemacht. Um bei Innenaufnahmen bei ISO 200 und guter BQ bleiben zu können, habe ich den SpeedLite 430 EX II Blitz dazugeholt. Mit Bouncer hat das die Bildquali wieder angehoben, da ich die Blende weiter schließen und mit niedrigeren ISOs arbeiten konnte. Problem: Die G12 passt nicht wirklich in eine Jackentasche und mit dem großen Blitz ist die Kombi fast schon so groß wie eine DSLR... Sie kam letztendlich seltener mit, die IXUS 80 war da irgendwie viel praktischer... Also 2-3 Jahre später beschlossen wieder aufzurüsten. Größerer Sensor muss her. Und mehr Weitwinkel (auch von DSLR verwöhnt)! G1X? G1X II? Von der G12 kommend fühlt man sich hier wie zu Hause. Zig mal angeguckt, irgendwie wieder so ein Klotz und die Bedienung/Menüs nicht wirklich so "responsive", wie ich es mir wünschen würde. Und ein Touchscreen-CLD was ich persönlich bei Kameras nicht ausstehen kann. Habe Berichte von der Sony RX100 gelesen und auch auf der Photokina angeguckt, langweiliges Gehäuse, nicht wirklich sexy gefunden, schien mir auch zu teuer. Meine wichtigste Erkenntnis bei der Suche nach einer Kompakten war, dass die Kompakte in ihrer Kernkompetenz wirklich klein sein muss, damit ich sie häufig mitnehmen kann, so wie die IXUS 80 früher. Und die BQ muss stimmen. Sowas wie A6000 oder Nex kam nicht mehr in Frage... Also mal gucken, welche Kompakte hat 24mm Weitwinkel? Einen größeren Sensor (zwecks weniger rauschen)? manuelle Einstellungsmöglichkeiten? liefert eine gute OOC Bildquali? Verdammt, da war sie im Hinterkopf wieder, die langweilig aussehende RX100! Also die I, II und III Versionen nochmal unter die Lupe genommen. Die RX I und II haben keine 24mm, fallen raus. Die RX III hat ein neues Objektiv mit mehr Licht und mehr Weitwinkel bekommen. Erst wenn man diese im Laden direkt neben eine Canon G1X hält, merkt man, um wie viel kleiner die Sony ist! Nachdem die RX100 IV erschienen ist und der Preis der III etwas gefallen ist, habe ich zugeschlagen. Ganz ehrlich, wieso habe ich sie nicht schon früher gekauft?! Alle PASM Einstellungsmodi an Bord, paar witzige Programme, Menü an die großen Alphas angelehnt, NFC (wollte ich anfangs gar nicht haben) um mal eben sofort ein Partybild oder Outdoorbild ans Handy und Freunde zu verschicken (aber qualitativ viel besser als mit Handy aufgenommen), um 180° schwenkbares Display (habe ich ebenfalls zu schätzen gelernt), sehr guter Weißabgleich, sehr gute Gesichtserkennung für korrekte Belichtung, Display in hellster Sonne lesbar, genialer Brennweitenbereich 24-70 identisch wie bei meinem Sonnar, hohe Lichtstärke zum Freistellen von Portraits, Dynamik und Auflösung super (leicht abblenden bringt auch nochmal was, wie bei einer großen)... Anfangs fand ich es schade, dass die RX III im Gegensatz zu den RX II keinen Blitzschuhanschluss hat, bei der Canon habe ich einen externen Blitz eingesetzt und das hat die BQ deutlich verbessert. Statt des Blitzschuhs auf der Oberseite ein elektronischer Sucher, den ich fast gar nicht nutze... Ich betrachte die Bilder auf einem kalibrierten und profilierten EIZO Bildschirm. Als ich mir die ersten eigenen OOC Fotos angeguckt habe (P-Mode mit AWB und DR+), die die kleine Kamera bei Available Light bei ISO 6400 ausspuckt, da blieb mir die Sprache weg! Da muss kein Zusatzblitz mit! So bleibt die Kombi auch tatsächlich ultrakompakt. Man kann den eingebauten Miniblitz übrigens auch einfach mit einem Finger gegen die Decke richten (ist flexibel gelagert) und erhält zumindest in kleinen Räumen mit heller Decke eine natürlichere Beleuchtung. Mit der G12 habe ich fast gar nicht gefilmt, aber die FullHD Videos mit 50p, Zoom, Stabi, AF und Stereo-Ton mit der RX100 III machen wirklich Spaß!! Habe die RX100 III seit der Anschaffung vor ca. einem halben Jahr auf einem Urlaub, diversen Ausflügen und zwei Hochzeiten (als Gast) mitgehabt. Die Ergebnisse begeistern. Wenn es mehr sein soll, dann kommt die Vollformat mit. Das ist platz- und gewichtsmäßig eh eine andere Hausnummer. Also entweder ganz klein oder ganz groß. Alles andere dazwischen hat mich irgendwie nie so zufriedengestellt. Ist auch mein grundsätzlicher Tipp: entscheiden entweder ultrakompakt mit möglichst guter Quali, oder alles dabei (DSLR + Objektivpark). Ich finde die kleine Sony jedenfalls genial und empfehle sie wärmstens weiter!! Viele Grüße Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Downsizing als Alternative?
Ich sehe das Thema "Downsizing" entspannt - für mich bedeutet das nämlich nicht, dass man sich vom "großen Besteck" trennt (das habe ich nicht vor), sondern dieses ergänzt wird. Bridge-Kameras mit 1"-Sensor weisen mittlerweile eine erstaunliche Bildqualität auf.
Es gibt Situationen (z.B. Städtereisen), in denen es mir zu mühsam wurde, die A99 mit einem 24-70 den ganzen Tag herum zu schleppen - eine RX10 trägt deutlich weniger auf. Andererseits spricht vieles für die A99, wenn ich damit im heimatlichen Umfeld (siehe Gottliebs Beitrag) mit unterschiedlichen Objektiven meine Runden drehe oder auf einer Fernreise aufgrund zu der zu erwartenden Eindrücke (siehe Ingo) das Gewicht in Kauf nehme. Es gilt der alte Spruch: Die beste Kamera ist immer die, welche man dabei hat. Und ja: Die RX10 habe ich im Alltag oft dabei, die A99 eher selten ![]()
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|