SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77 II: Stabiles Einbeinstativ für Zoo und Sport
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2014, 21:16   #21
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Kann man dem 70-300 nicht eine Schelle aus dem Zubehör spenden oder gibt es das nicht?
Eher nicht, da du es, damit die Balance stimmt, ja nicht an beliebiger Stelle anbringen kannst. Und wenn du dir mal betrachtest, wie gut eine OriginalSchelle sitzt, ahnst du, daß eine Zubehörschelle nach grobem Durchmesser gekauft, am Ende noch über die Gummiummantelung am Objektiv montiert, nix taugt.
Nur meine Meinung.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2014, 22:00   #22
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Ich kenne keinen Hersteller, der ein 70-300 mit Stativschelle anbietet. So dramatisch ist das Tamron mit seinem Gewicht auf einem Stativ/Einbein auch nicht.
Worauf man beim Einbein achten sollte, ist die Stabilität bei voll ausgezogener Länge.
Für das Sigma 50-500 nutze ich ein Monostat RS16 mit Sirui L-10.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 23:32   #23
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.629
Ich habe mehrere Einbeinstative, die sammeln sich einfach an, wenn man sie mag.
Ich bevorzuge das Manfrotto 681B, weil es nur 2 Auszüge hat, und weil es mit Klemmen anstatt Drehverschlüssen arbeitet. Wenn ich auf Tour bin, ist das untere Stück eigentlich immer ganz ausgeschoben. Damit ist das Einbein aber noch nicht auf der Höhe für meinen normalen Durchblick. Die obere Klemme sitzt dadurch auf einer Höhe, die sich schnell und ohne Verrenkungen bedienen lässt, so dass ich schnell auf ein Motiv reagieren kann.
Ein anderes Einbein (Monostat long) hat mehr Auszüge und Drehverschlüsse. Es dauert bedeutend länger, diese Verschlüsse zu öffnen und wieder zu schließen, und ich muss oft mehrere bedienen, um auf die gewünschte Höhe zu kommen. Das ist zwar machbar, aber langsamer und umständlicher. Der Vorteil dieses Einbeins liegt im kürzeren Packmaß, etwas leichterem Gewicht und einer größeren Länge. Deshalb hat es im Urlaub die besseren Chancen, im Koffer zu landen.

Auf dem Manfrotto sitzt ein Actiongrip, dessen Schnelligkeit und Flexibilität ich sehr schätze. Das Gewicht ist mir unwichtig, denn auf die komfortable Bedienung möchte ich nur ungern verzichten.

Auf das Urlaubs-Monostat setze ich nur einen normalen Kugelkopf, wieder nur aus Platz- und Gewichtsgründen, und nehme die etwas umständlichere Handhabung in Kauf.

Ein drittes Einbein habe ich meistens im Büro, wenn ich mal schnell eins zur Hand haben möchte, und die anderen gerade im Kofferraum liegen. Das hat natürlich auch einen Monostatfuß, und ist meistens mit einem normalen Kugelkopf bestückt.

Aufgrund meiner angewendeten Techniken reicht mir kein einfacher Neiger, der die Kamera nur in einer Richtung kippen kann. Damit bin ich nicht flexibel genug; zu oft brauche ich die Neigung nach links/rechts gleichzeitig mit hoch/runter. Selbst im Urlaub wäre mir diese Einschränkung zu groß.

Meine Kamera ist auf dem Einbein immer mit einem Funkauslöser ausgestattet. Der erlaubt mir nicht nur das erschütterungsfreie Auslösen bei Langzeitbelichtungen, sondern auch das Fotografieren aus hohen oder niedrigen Perspektiven. Ich halte das komplett ausgezogene Einbein gerne mal am ausgestreckten Arm nach oben, und genauso gerne setze ich meine Kamera direkt auf den Boden oder halte sie über eine Mauer oder einen Zaun hinweg. Man bekommt so Perspektiven, die freihändig oder mit Dreibein meistens nur schwer möglich sind.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 08:19   #24
Zwerg009
 
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
Ich werfe mal als günstig und gutes Einbein noch das Cullmann Magnesit 550 in die Runde.
Gibt es wahlweise ohne oder mit Kugelkopf.
Habe ich immernoch und mit einem hochwertigen Kopf benutze ich das mit Vollformat DSLR mit BG + 70-400.
Alles kein Problem. Hat Klemmen und lässt sich an den Klemmen sogar nachziehen falls die mal nicht mehr feststellbar sind.
Außerdem 10 Jahre Garantie.
__________________
Zwerg009 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 09:11   #25
kuddelmuddel
 
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Göppingen
Beiträge: 1.433
Und ich das Bilora 1119 Einbeinstativ mit 3D Kopf.
Ein gutes, günstiges Einbein und sehr stabil. Bin mehr als zufrieden damit.
Gruß
Stefan
__________________
normale Menschen machen mir angst...

1x.com pixu
kuddelmuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2014, 09:53   #26
Tristor
 
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 168
Dann kommt von mir noch die Empfehlung für das Benro A48T.
Ebenfalls sehr stabil und ein (meiner Meinung nach) sehr toller Fuß.
Preislich mittlerweile für unter 70€ ne klare Kaufempfehlung.
Tristor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:10   #27
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
ok, ich habe mir gerade in der Kleinanzeigen-Bucht ein Manfrotto 681B Einbeinstativ ergattert.

Was ich jetzt noch brauche ist ein passender Stativkopf. Preislich denke ich, werde ich nicht umher kommen, irgendwas so um die 100 Euro auszugeben.

Ich kann mich gerade nur nicht entscheiden, ob es nun z.B ein normaler Stativkopf wie der Sirui K-10X oder K-20X, oder vielleicht einen Manfrotto Joystick-Kugelgriff...
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:39   #28
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Dein Thema heißt......Zoo und Sport.....und wenn Sport auch Mitzieher bedeutet, dann wird es mit dem Action Griff (wie schon vorher im Thread bzgl. des Monostat Fußes erklärt) problematisch.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 19:47   #29
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.112
ich hab den kleinen Bilora 2205 drauf. Der macht was er soll. Auch mit der A99 und dem 70-200 f2.8.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2014, 22:04   #30
DerJo
 
 
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Bielefeld
Beiträge: 163
Ich hatte mal den Bilora 2258 (massiv, wuchtig, stabil) aber irgendwie hat der meine Arca Swiss Platten nicht zu 100% sicher und fest gehalten, es war immer ein Minispiel. Ist das beim 2205 auch so?
Habe nun den Sirui G10x und der tut alles was ich brauche, auch wenn ich immer mal wieder verliebt einen Blick auf den MagicBall werfe.
__________________
Viele Grüße, Jo


http://www.naturfotografie-stritz.de/
DerJo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77 II: Stabiles Einbeinstativ für Zoo und Sport


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.