Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2014, 12:04   #41
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

das ist alles viel Gelaber um den heißen Brei...

wenn dir dein Wohnzimmer soooo wichtig wäre...
dazu noch eine bis mehrere Personen....

dann wäre es deine Sache eine fachgerechte Zeichnung/Grundriss vom Raum zu machen
und natürlich ein paar typische Bilder, aus der Fotorichtung

dann vielleicht....könnte einer der Experten hier einschätzen....was da gehen könnte

ich selbst habe Altbauräume mit 3,30 Deckenhöhe...4,20 Breite und fast 10,00 Länge...
da gehen die Paras um die 140/150 wunderbar

und falls du es überlesen hast>>> ich habe IMMER angesagt das>>>
die Paraschirme immer im Verbund mit anderen Lichtquellen oder Reflektoren(5in1) sinnvoll zu nutzen sind


und dazu....es geht nie darum eine Figur mit 1,86 "auszuleuchten"....
wenn du das fachlich richtig machen wolltest würdest du 2x 1m² SoBo übereinender brauchen....
und das passt eben auch noch in deine bude
ob das dann noch gut aussieht...steht leider auf dem anderen Blatt

falls dir das immer noch nicht reicht...schau in die Galerie nach User "hennesbender"
der hat früher nur in seinem Wohnzimmer shootings gemacht...es geht problemlos

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2014, 14:21   #42
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
dann wäre es deine Sache eine fachgerechte Zeichnung/Grundriss vom Raum zu machen
und natürlich ein paar typische Bilder, aus der Fotorichtung
Na ja, ein normales Wohnzimmer halt. 2,60m Deckenhöhe. Außer der Decke sehe ich aktuell keinen Engpass. Aber das hatte ich ja schon früher geschrieben.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ich selbst habe Altbauräume mit 3,30 Deckenhöhe...4,20 Breite und fast 10,00 Länge...
da gehen die Paras um die 140/150 wunderbar
Du Glücklicher, ich eben nicht, daher habe ich jetzt einen 101er bestellt.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und falls du es überlesen hast>>> ich habe IMMER angesagt das>>>
die Paraschirme immer im Verbund mit anderen Lichtquellen oder Reflektoren(5in1) sinnvoll zu nutzen sind
Sehe ich auch so, daher ja der zweite 152er Para, außerdem habe ich noch einen Reflektor. Und meine Wände sind perfekt weiß, die kann ich auch als Reflektor verwenden.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und dazu....es geht nie darum eine Figur mit 1,86 "auszuleuchten"....
wenn du das fachlich richtig machen wolltest würdest du 2x 1m² SoBo übereinender brauchen....
Verstehe nicht ganz die Botschaft Deines Beitrags. Habe ich falsch investiert? Soll ich etwas anderes kaufen?

Hey, ich habe jetzt einen 101er Para, einen 152er, einen 150er 5in1-Reflektor und weiße Wände. Jetzt fange ich erst mal an zu knipsen.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
falls dir das immer noch nicht reicht...schau in die Galerie nach User "hennesbender"
der hat früher nur in seinem Wohnzimmer shootings gemacht...es geht problemlos
Auf den ersten Blick keine stehenden Männer gefunden. Selbst wenn, es wird wohl kaum die Größe, die Deckenhöhe und die Körpergröße des Reflektors dabeistehen.

Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 16:38   #43
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Martin
Ich glaube der Punkt ist einfach: Weniger reden - mehr Handeln.

Es gibt so viele Möglichkeiten es richtig oder falsch zu machen, dass es wenig Sinn macht wenn hier jetzt irgendjemand irgendeine einzelne Möglichkeit vorexerziert. Das ist sicherlich auch nicht böse gemeint. Bei dem Preis eines 152er Schirms kann man doch eigentlich nicht sooooo viel falsch machen oder?
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 18:06   #44
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@Martin
Ich glaube der Punkt ist einfach: Weniger reden - mehr Handeln.
Es gibt so viele Möglichkeiten es richtig oder falsch zu machen, dass es wenig Sinn macht wenn hier jetzt irgendjemand irgendeine einzelne Möglichkeit vorexerziert.
Richtig, ich hatte ja auch schon vor ein paar Tagen alles bestellt. Für mich ist erst einmal alles erledigt, und ich bin dann demnächst auch beschäftigt mit dem neuen Zeug.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 17:34   #45
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Fresnel-Linse oder Weitwinkelvorsatz für Systemblitz

So, 105er Para silbern ist da. Ergebnisse schon einmal nicht schlecht. Allerdings habe ich ein Problem:

Der Brennpunkt ist ungefähr bei der Sekante bzw. ein paar cm außerhalb. Das heißt, mein Blitz müsste ungefähr 180 Grad abstrahlen (oder meinetwegen 160 Grad). Mit dem Weitwinkelvorsatz des Minolta-Blitzes schaffe ich aber gerade mal 105 Grad. Mit einem zweiten Weitwinkelvorsatz davor geklebt wird der Blitz etwas weitwinkeliger, aber er füllt immer noch nicht den ganzen Schirm.

Kennt jemand einen guten Weitwinkelaufsatz für Aufsteckblitze, der noch etwas mehr Weitwinkel schafft?

Ich habe eine Aufsteckkugel, die streut auch gut, ist aber viel zu groß (15cm), außerdem schluckt sie zuviel Licht. Die Stofen-Dinger sehen vorne auch recht eckig (damit wohl auch nicht sehr weitwinkelig) aus und schlucken angeblich auch recht viel Licht. Am ehesten würde ich es noch der GaryFong-Kugel zutrauen, aber die ist mir zu teuer.

Wie haltet Ihr das? Diffusor drauf? Oder nackt? Wenn nackt, bringt dann ein großer Schirm irgendeinen Vorteil, oder kann ich dann gleich einen 80er nehmen?
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2014, 17:44   #46
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
2-3 Aufsteckblitze in den Schirm :-)
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 17:44   #47
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Ich verwende mehrere Blitze. Bei zwei Blitzen bringe ich sie per Phottix mini Boom möglichst Zentral. An den Blitzen verwende ich lediglich die eingebaute Weitwinkelstreuscheibe.

Mit "Sekante" meinst Du vermutlich, dass Du den Blitz auf der Schirmstange soweit vorschiebst, dass der Blitzreflektor die "Fläche" trifft die durch den äußeren Rand des Schirms begrenzt ist? Das ist für herkömmliche Aufsteckblitze eher zu nah.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 17:51   #48
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Weitwinkelvorsatz

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Ich verwende mehrere Blitze.
Äh, wollte nur einen verwenden. Ich hatte mich für Phottix Odin entschieden, und da kann man pro Empfänger nur einen anschließen, oder?

Die Lichtmenge von einem reicht mir auf jeden Fall erst einmal.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Mit "Sekante" meinst Du vermutlich, dass Du den Blitz auf der Schirmstange soweit vorschiebst, dass der Blitzreflektor die "Fläche" trifft die durch den äußeren Rand des Schirms begrenzt ist? Das ist für herkömmliche Aufsteckblitze eher zu nah.
Ja, Mit "Sekante" meine ich die Verbindungslinie zwischen den beiden Schirmrändern. Also wie mathematisch die Sekante.

Ja, das ist für Aufsteckblitze zu nah, weil sie eben den Winkel nicht schaffen. Aber das wäre eigentlich der perfekte Platz für die Lichtquelle, oder? Deshalb mein Gedanke: Blitz dorthin, und dann mit Weitwinkelvorsatz

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 18:09   #49
christkind7
 
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
Hallo Web_Engel, vielleicht hilft Dir so etwas weiter:


Bild in der Galerie

Dies ist ein 140cm Para.
__________________
Gruß
Jürgen
christkind7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 18:34   #50
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
So, 105er Para silbern ist da. Ergebnisse schon einmal nicht schlecht. Allerdings habe ich ein Problem:
Moin

du hast KEIN Problem
wie man sieht, kann man aber eins draus machen

bei den Paraschirmen geht es NICHT um komplette und gleichmäßige Ausleuchtung....
dabei ist es egal ob Systemblitz oder Mehrfach-Blitze oder auch Kompakt(Studio)Blitze....

es ist die gute rundliche Form der Paras die das>>> was reingeht auch wieder raushaut
logisch geht das nur wenn der/die Blitze eng an der Stange liegen
und damit gut das Zentrum treffen

alles was an Geisterlicht da noch rumschwirrt wird ebenso zurückgeschickt...
(und bei Systemblitzen ist eben auhc geisterleicht dabei!...siehe meine Blitzausleuchtung)
das heißt klar und messbar> aus den Paras kommt mehr raus als bei Normaloschirmen

damit ist aber auch klar...das du mit diesem (Para)Licht keine Einspiegelungen machen kannst....
wenn man aber die Menge der Motive abzwackt die nicht in Frage kommen...

und sich auf die Motive konzentriert die dazu passen...liegt die Effektivität ganz weit vorn
--------------------

wo nun die beste Position vom Blitz ist...kann ich dir auch noch nicht genau sagen...
entscheident ist auch welchen Zoomfaktor man einstellt....
und die Stofen oder Joghurtbecher kann man zwar nehmen aber.....
so ganz gesichert ist die Sache noch nicht>>>> ich arbeite aber drann

Beispiel 150er weiß Para und ein Systemblitz


Bild in der Galerie

das gleich Bild udn mit Tontrennung behandelt...


Bild in der Galerie

und es hat damit was zu tun...50mm Zoomstufe


Bild in der Galerie
.................................................. ...........
ich bin mit einem anderem User dabei....
eine vernünftige Messmethode zu finden...die auch nachvollziehbar ist, vor allem praxistauglich und...
eine brauchbare Aussage bringt
was er nun schon ermittelt hat, dazu in EXCEL ausgewertet, bestätigt meine Erfahrung mit den Paras...
sie haben deutlich nachweisbar einen Hotspot in der Mitte von gut einer Blende....
dann smarten Randabfall nach außen...

und das...kann man nutzen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.