Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Umstieg von Windows auf Linux
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2023, 11:08   #1
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.390
Umstieg von Windows auf Linux

Servus Linux Freunde,

nun ist es doch so weit. Ich würde gerne der Firma Microsoft den Rücken kehren und in aller Konsequenz nun langsam auch auf Linux umsteigen.

Dazu habe ich viele Fragen und hoffe auf hilfreiche Antworten von erfahrenen Linux-Sony-Usern

1.) Welche Linux Distribution eignet sich am besten? Ich denke das ist am Ende wohl total egal. Derzeit mache ich die ersten Gehversuche mit Linux Mint.

2.) Wie Monitor kalibrieren? Ich nutze einen EIZO Monitor und einen Datacolor Spyder5. Die Eizo Software gibt's ja leider nicht für Linux. Wie kann das gelingen?

3.) Anbindung an OBS Studio. Da ich nach wie vor einiges mit OBS Studio streame, muss ich zwei Sony Kameras anschließen. Die a7iv kann ja direkt über USB Streamen. Klappt das auch unter Linux problemlos?
Ferner habe ich einen AVerMedia HDMI grabber (extreme 2 GC551). Da hängt meine a7iii dran. Vielleicht hat da ja jemand Tipps für mich. Bin auch nicht abgeneigt einen neuen HDMI Grabber zu besorgen.

4.) Software. Vor langer Zeit hatte ich auch schon mit GIMP gearbeitet. In letzten Jahren aber mich total auf Photoshop fixiert. Läuft Photoshop inklusive Camera RAW mit der Windowsemulation (WINE) gut?

Weitere Software Alternativen
- als Fast Stone Image Viewer Ersatz bin ich gerade bei XNview gelandet.
- DigiCam - unter Windows immer mal wieder getestet. Nie richtig damit zurecht gekommen. Scheint aber unter Linux auch wesentlich flüssiger zu laufen ....

Ich denke ich werde immer noch an einem parallelen Windows hängen bleiben. Zu viele Software gibt es offiziell nicht unter Linux. z. B. auch gardengnome Pano2vr.

5.) Dann kommt noch mein Medien-Sever dazu. Intel NUC. Da laufen hauptsächlich PLEX als Fotoserver und Logitech Media Server für meine Sqeezeboxen. ich denke das sollte unter Linux auch gut laufen. Wobei ich aber noch etwas zögerlich bin. Wie laufen Linux und Windows Geräte in einem Netzwerk? Gemeinsame Laufwerke. (Bisher habe ich es noch nicht geschafft mit dem Linux Rechner auf freigegebene Ordner des Windows-Servers zu gelangen .-))


Sorry für die viele Fragen (und wirren Gedanken) .... aber es denken derzeit vielleicht noch weitere sonyuser darüber nach umzusteigen .... und in dem Thread könnten dann viele von erfahrenen Linux usern profitieren.

Beste Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/

Geändert von jms (05.09.2023 um 11:27 Uhr)
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2023, 12:06   #2
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.006
Zitat:
Zitat von jms Beitrag anzeigen
Ich würde gerne der Firma Microsoft den Rücken kehren und in aller Konsequenz nun langsam auch auf Linux umsteigen.
Magst du uns noch kurz erzählen, was an Microsoft so schlimm ist, dass du dir diesen steinigen Weg antun willst?
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 12:13   #3
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 572
Hallo,


Also, sobald ich Adobe Photoshop höre, bleiben nur 2 Betriebssysteme zur Auswahl, entweder Windows oder MacOS. Kein Emulator kann so gut die Abläufe abarbeiten, wie das Betriebssystem, für das die Entwickler es geschrieben haben. Sobald die KI-Module im Spiel sind, wird, m.E. jeder Emulator dein System, also deine Hardware enorm beanspruchen oder die Funktion gar nicht ausführen können. Das heißt, du investierst in die Hardware, aber es steht, übertrieben gesagt, nur die Hälfte zur Verfügung, weil ein Emulator auch Resourcen braucht. Wenn man schon so viel Geld für die vernünftige Hardware ausgibt, sollte man auch für das Betriebssystem einplanen. Beim Apple gibt's gratis dazu, da zahlt man aber mehr für die Hardware.

Ansonsten kann ich zu deinen Fragen folgendes sagen:
1. Gute Wahl, macht ein sehr einfachen Umstieg von Windows zu Linux
2. Es gibt schon Tools, wo man auch mit Spider5 den Monitor kalibrieren kann, es ist bissel Tricki, wie es halt beim Linux so ist, aber es geht. Guck mal nach Anleitungen im Netz.
3. OBS ist wohl nicht das Problem, das Problem ist meistens die USB-Grabber. Ich habe mal meinen Atem Mini HDMI Switsch an einer Linux Maschine angeschlossen und konnte den in keinem Programm einbinden. Unter Windows und MacOS kein Problem, ohne Installation der Software wird Switch als Webcam erkannt und kann in jedem anderen Programm genutzt werden. Es fehlen halt die Treiber für die Grabber.
4. Es gibt noch Darktable, RAWTherapie, Inkscape und viele andere, aber wenn du gewöht bist, mit Photoshop bzw. Lightroom zu arbeiten, wirst mit den Alternativen nicht wirklich glücklich sein. Ich hatte lange versucht eine gute Alternative zu finden, bin ich dann zum Schluss gekommen, dass man für gute Software das Geld in die Hand nehmen muss und die guten Alternativen gibt es wiederrum nur für Windows und MacOS, ganz selten für Linuxwelt.
5. Also, ich mach meistens so: Server - Linux (Ubuntu mit Samba und zur Verwaltung Webmin, FreeNAS oder ein anderes BS aus der Linux Welt) und Client Windows oder halt Mac. Sobald Samba (Freigabencenter) eingerichtet ist gibts keine Probleme beim Dateiaustausch. Mittlerweile kannst Nextcloud auf einem Linux installieren, dann hast du eigene Cloud.

Und, wenn du Linuxtools unter Windows nutzen willst, kannst ja WSL (Windows-Subsystem für Linux) installieren, dann kannst die auch unter Windows (ab Version 10) starten. Und, ab Windows 11 kannst du noch WSA (Windows Substem für Android) zusätzlich installieren, dann kannst auch die Android Apps installieren.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 12:56   #4
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 1.951
Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
5. Also, ich mach meistens so: Server - Linux (Ubuntu mit Samba und zur Verwaltung Webmin, FreeNAS oder ein anderes BS aus der Linux Welt) und Client Windows oder halt Mac. Sobald Samba (Freigabencenter) eingerichtet ist gibts keine Probleme beim Dateiaustausch. Mittlerweile kannst Nextcloud auf einem Linux installieren, dann hast du eigene Cloud.
Läuft bei mir genauso, an Linux als Client habe ich mich noch nicht herangetraut. Aber ich bin seit es Linux gibt ein Fan.
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 13:20   #5
jms

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.390
Danke schon mal für die Antworten.

@Hans Peter: Nun ja - MS wird immer mehr zur Datenkralle. Und mit den neuen Bedingungen die ab 30. September gelten wird alles noch viel dubioser.


Es scheint aber so, dass ich wohl um DUAL Boot kaum herum komme. Übliches Arbeiten am Rechner - Linux. Bildbearbeitung - > Windows.
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2023, 14:30   #6
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.605
Ich bin schon seit vielen Jahren für das tägliche Geschäft auf Linux, aber spätestens wenn man Fotos vernünftig drucken will ist bei Linux Ende Gelände.
Für Quick & Easy Bildbearbeitung z.B. fürs Forum nutze ich Darktable, was nicht ganz die Mächtigkeit von C1 oder Lightroom bietet, aber schon verdammt viel, und das auch gut kann.
Ich habs so gelöst. Ich hab ein Dual Boot- System, welches zwar standardmäßig Ubuntu hochfährt, aber bei Bedarf für C1 (und nur dafür) auch ein aktuelles Win 10 hochfahren kann. Einen entsprechenden Bootlader kann man bei der Linux- Installation mit installieren.
Der Epson A2- Drucker hängt an einen eigenen, schon etwas älteren Mini- PC , der nicht im Netz hängt. Die paar Fotos, die ich dort ausdrucke, kommen per USB.
Was mich am meisten an Windows nervt, sind die oft zweifelhaften Updates, wo sie immer wieder irgendwas zerschießen, was bisher gut funktionierte und die absolut penetrante Art, mit der sie einem ein Mikrosoftkonto anzudrehen versuchen und natürlich die permanente Neugierde an meinen Daten.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 14:48   #7
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.006
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist, warum man Microsoft wegen dem MS-Konto so auf dem Kieker hat. Ich habe bisher meine PC's auch ohne MS-Konto im Einsatz, wenn MS einen dann wirklich und unumgehbar zu einem zwingt, dann werde ich wohl oder über auch eins haben müssen.

Bei Google und Apple wird das als Normal angesehen, wenn MS wie Apple und Google ebenfalls an unsere Daten will, ist das böse ... So funktioniert die Welt nun mal, wenn man das nicht will, muss man wirklich auf Linux umsteigen. Aber kann man damit auch vernünftig ein Smartphone oder ein Tablet betreiben? Eher nicht ...
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 15:06   #8
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.811
Ich kann den Wunsch unbedingt umzusteigen nicht wirklich verstehen, von wegen Datenkrake, denn die ist auf jedem elektronischen Gerät mal mehr mal weniger vorhanden, allein schon Google ist ja wohl die Größte dieser Kraken, und sehr viele nutzen ja wohl auch ein Handy mit Android.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 15:32   #9
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.605
Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Bei Google und Apple wird das als Normal angesehen, wenn MS wie Apple und Google ebenfalls an unsere Daten will, ist das böse ... So funktioniert die Welt nun mal, wenn man das nicht will, muss man wirklich auf Linux umsteigen. Aber kann man damit auch vernünftig ein Smartphone oder ein Tablet betreiben? Eher nicht ...
Na Ja, Google kostet nichts und man bezahlt mit seinen Daten, Microsoft will halt beides, Geld und Daten. Dazu bietet ein Microsoftkonto auch nur begrenzten Mehrwert. Apple ist noch mal eine andere Baustelle............
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (05.09.2023 um 15:36 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2023, 16:13   #10
flyppo
 
 
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 831
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Na Ja, Google kostet nichts und man bezahlt mit seinen Daten, Microsoft will halt beides, Geld und Daten.
Hab ich was verpasst? Windows will Geld? An welcher Stelle denn? Windows ist doch kostenlos.
__________________
Nur wenn du immer dein Handtuch dabei hast, kannst du die Frage auf die Antwort 42 finden.
flyppo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Umstieg von Windows auf Linux


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.