![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Vergleich Sony Ringlicht alt (HVL-RLAM) gegen neu (HVL-RL1)
Hallo Allerseits,
durch eigene Schusseligkeit (*) bin ich in die Situation gekommen, beide o.g. Ringlichter miteinander vergleichen zu können. (*) Ich hatte einen HVL-RL1 bestellen wollen und dabei ein (vermeintliches) Schnäppchen gemacht. In der Tat war ein HVL-RLAM angeboten worden, habe nicht genau gelesen. Naja, habe dann noch den gewünschten HVL-RL1 erworben und die Gelegenheit genutzt, beide zu vergleichen. Der RLAM verlässt mich hier.Gemeinsamkeiten: bei beiden handelt es sich um LED-Dauerlicht, also kein Ringblitz. Als Zubehör sind jeweils dabei:
![]() → Bild in der Galerie Unterschiede:
![]() → Bild in der Galerie Folgendes habe ich ausprobiert: manueller Weissabgleich Kamera (auf Color-Checker Graukarte) ergibt: HVL-RLAM: 4.900 K / M1 HVL-RL1: 5.300 K / M2 Weissabgleich im Adobe-Camera-Raw (auf Color-Checker Graukarte) ergibt hierzu leicht abweichende Werte: HVL-RLAM: 4.550 K / +13 HVL-RL1: 4.900 K / +14 Lichtleistung: ich habe auf kurze Distanz (ca. 10 cm Abstand Objektiv-Vorderseite bis zum Objekt „Legomännchen“) folgende Belichtungszeiten ermittelt (jeweils ISO 200 / Blende 2,8): HVL-RLAM: „low“: 1/25 s HVL-RLAM: „high“: 1/50 s HVL-RL1: “min”: 1/20 s HVL-RL1: “mittlere Stellung”: 1/80 s HVL-RL1: “max”: 1/200 s ![]() → Bild in der Galerie Der HVL-RL1 hat also schon spürbar mehr Leistung als sein Vorgänger. In den technischen Daten findet man folgende Angaben, was die o.g. Unterschiede plausibel erscheinen lässt: HVL-RLAM: 150 lx oder mehr bei 0,3m (Modus High) HVL-RL1: ca. 700 lx bei 0,3m (Modus Max) Bei beiden Ringlichtern bin ich positiv überrascht, dass (nach dem manuellen Weissabgleich) die Farbwiedergabe (Spektrum) doch recht ordentlich ist. Ich hätte bei den Color-Checker-Testtafeln größere Abweichungen erwartet, was aber nicht der Fall war (JPG OOC): ![]() → Bild in der Galerie Für „Dauerlichtfreunde“ (also bei statischen Motiven) hat das Ringlicht eine gewisse Berechtigung. Trotzdem natürlich schade, dass der alte „echte“ Ringblitz von Minolta seinerzeit nicht von Sony übernommen worden ist. Viele Grüße Stefan Geändert von DocBrauni (09.03.2014 um 20:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|