Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Spuren und Spurenverursacher
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2015, 13:18   #1
LaZyCRaZy
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
Spuren und Spurenverursacher

Hallo,

ich habe mir vorgenommen, meine Kamera etwas besser kennenzulernen, indem ich gezielt mit Schärfe gespielt habe.

Das ist dabei rausgekommen:


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Bin hier als Anfänger für Kritik dankbar.
LaZyCRaZy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.05.2015, 20:58   #2
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Du trägst hier ganz schön dick auf. „Spuren und Spurenverursacher“ klingt nach einem Projekt. „Mach’ es zu Deinem Projekt“ sagt so ähnlich Obi, Bauhaus,....

Nichts desto Trotz könnte es Ansporn für Dich sein, so etwas oder ähnliches mal von vornherein als Projekt zu verstehen und gezielt eine zusammenhängende Serie zu erstellen.

So sieht es für mich aus, als hättest Du nachträglich einen „Projektnamen“ kreiert, damit die Aufnahmen zusammen passen.

Bild 1: Die Spuren enden vor dem Bildrand. Ich sehe keine Reifenabdrücke.
Bild 2: Hier erkenne ich Reifenabdrücke.
Bild 3: Eine Schaufel hinterlässt ganz andere Spuren. Die Schaufel kann auch an einer Raupe dranhängen. Die macht nochmals andere Spuren.

Soviel zu Deinem „Projekt“. Nimm es als Ansporn, so etwas wirklich mal umzusetzen.

Zitat:
Zitat von LaZyCRaZy Beitrag anzeigen
.. indem ich gezielt mit Schärfe gespielt habe.
Ich weiß nicht, welche Objektive Du zur Verfügung hast, aber das Spiel mit gezielter Schärfe und Verwendung von F6,3 finde ich etwas überambitioniert ausgedrückt.
Nimm den A-Modus, mach die Blende auf und suche Dir als Schärfepunkt z.b. eine Pusteblume neben der Radspur.
Du möchtest sicherlich nicht weiter lesen müssen, was ich in Deinen Worten in Verbindung mit den Exifs interpretiere. Nimm es als Ansporn.

Zu den Bildern. Ja, es sind typische Anfängerbilder. Deswegen zeigst Du sie hier. Meine ersten Versuche sahen ähnlich aus. Nur hatte ich damals keine Möglichkeit, die versuche im www zu präsentieren. Diese Belanglosigkeiten blieben in meiner Fotoabholtasche. Mein Glück. Ich musste mir allerdings damals bei den Ergebnissen selber helfen. Nach den ganzen Worten voller Schmach probiere ich, Dir etwas schneller zu guten Ergebnissen zu verhelfen, als es mir einst im Selbstexperiment möglich war.

Du hast so banale Aufnahmen, als Projekt wäre das eine wirkliche Herausforderung.
Die Aufnahmen sind langweilig. Echte Anfängeraufnahmen halt. Läuft nicht weg, hält den Schnabel und fordert den Fotografen nicht. Es fordert aber den Betrachter.

Nutze die Kamera nicht nur beim Verdauungsspaziergang am Pfingstmontag. Mache es zu Deinem Projekt. Dafür ist aber mehr Engagement nötig. Man kann auch langweilige Themen wie „Feld“, „Wegesrand“ und „Baggerschaufel“ oder „Traktorrad“ interessant für den Betrachter gestalten. Dazu später mehr.

Bild 1: Die März-Sonne brennt Dir Mittags von hinten auf den Pelz. Ich sehe keine Schatten. Ich sehe wenig Konturen, wie z.B. Reifenspuren. Die vermeintlichen Fahrspuren enden VOR dem unteren Bildrand, sind das auch echte Fahrspuren ?
Das Bild ist gnadenlos unterbelichtet. Der Himmel ? oder das Blaue hinter den kahlen Bäumen wirkt deutlich dunkler als in Bild 2. Die Vegetation im Vordergrund (in voller Sonne) ist deutlich dunkler als die Feldvegetation im Sonnenlicht in Bild 2. Achte auf die korrekte Belichtung bei Serie/Projekten. Die Kamera weiß nicht, was Du gerade aufnimmst. Du weißt es aber. Du kannst der Kamera aber befehlen, Dir zu gehorchen. Z.B. entspricht das Reflexionsvermögen von Rasen in ungefähr dem 18%-Grauwert, der eine erfolgreiche Belichtung ermöglicht. Eine Ersatzbelichtungsmessung auf das Grün (Speichern mit AEL-Taste) hätte diese Unterschiede deutlich minimiert.
Du hast auf diesem langweiligen Feld die Spuren gesehen. Du hast sie für interessant genug empfunden, um auszulösen. Du hast in dem Moment es richtig gemacht, den Spuren den entsprechenden Raum zu geben, damit sie als Motiv zu erkennen sind. Der Horizont oder Waldgrenze liegen sehr hoch im Bild, als das ich locker nachvollziehen kann, das es Dir um die Spuren ging. Ich hoffe, dieses kleine Lob überliest Du nicht.
Du hast Dir ein sehr grafisches Element ausgesucht: Wiese, Waldrand und Spuren. Reduziere es auf diese Elemente. Der helle Keil, der von rechts in das Bild reingrätscht, stört ungemein.
Hätte ich den hellen Keil von rechts vermieden ? Ich probiere es inzwischen. Wenn ich Dein Bild betrachte, hätte ich probiert mit einem (oder noch einem klitzekleinen) Schritt nach rechts meine Aufnahmeposition in der Spur zu halten, aber im Hochformat die beiden Spuren, die auf den Horizont zulaufen, abzulichten. Mit den mir zur Verfügung stehenden Objektiven, ist das für mich kein Hindernis. Du musst Dir vielleicht mehr Gedanken machen den hellen Keil am rechten Bildrand zu elimieren.

Bild 2: Hier zeigt sich in Ansätzen, wie man es machen könnte, wenn man ein „Projekt“ macht.
Die Mittagssonne im März steht noch nicht hoch, kann aber kraftvoll sein. Sie brennt Dir nicht von hinten auf den Pelz. Sie erzeugt sogar Schatten. Ich kann dadurch Reifenspuren identifizieren. Horizont hoch = Erde ist wichtig. Siehe kleines Lob oben. Das ist gut gelöst. Aber eine Pusteblume/leere Cola-Dose o.ä. am Wegesrand im Bereich der Schärfe könnte das Bild deutlich interessanter erscheinen lassen. Suche Dir hier etwas, was dem Betrachter eines Reifenabdruckes als zusätzliches Motiv dienen könnte.

Bild 3: Der Anschnitt einer Schaufel.
Damit kannst Du bestenfalls hier punkten:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134932

Beim Bild 2 hast Du Licht und Schatten gezeigt.
Als Betrachter fand ich das noch am spannendsten. Leider war kein rechtes Motiv dabei. Aber die Guten bekommen aus einer Treckerspur noch ein bemerkenswertes Bild.

Mit gutem Licht, machst Du selbst aus banalsten Motiven noch großes Kino.
Wenn das Licht im folgenden halben Jahr sehr tief steht, kannst Du Dinge sehr dramatisch inszenieren. Siehe März-Sonne in Bild 2.
Suche aber auch nach „Motiven“, die Dein Vorhaben unterstützen.
Gegen die Bildaufteilung habe ich (fast) nix zu meckern.

Probiere Deine normalen Motive für den Betrachter spannend zu machen. Wenn man Äcker und Wegesränder als Motiv ausguckt, muss man halt zu seltsamen Zeiten seine Motive aufsuchen.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 12:31   #3
LaZyCRaZy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
Hi Frank,

vielen Dank für dein Feedback und deine Mühen hier. Deswegen habe ich seit langem mal wieder eingestellt und auf so ein Feedback gehofft.

Du hast vollkommen recht, der Titel ist überzogen, ich wollte gerne diese 3 Bilder präsentieren, weil es für mich mehr Sinn macht Bilder von ähnlichen Inhalt oder Darstellungszweck zu zeigen. Da hier ja ein Titel gewünscht ist, ist mir nichts besseres eingefallen. Als ich diese Worte aber geschrieben habe, habe ich wie du auch, selbst gemerkt das man hier ja ein "richtiges" Projekt machen könnte.

Bild 1: Diesen Keil hätte ich nie und nimmer gesehen, danke für den Hinweis. Ich denke ich konzentriere mich noch zu viel auf Grundlagen und übersehe dann sowas sehr schnell. Auch das es unterbelichtet ist habe ich nicht registriert.

Bild 2: Werde den Tip mit einer Dose/Blume usw. mal ausprobieren. Bin gespannt wie sowas wirkt.

Bild 3: Hier bin ich dann doch etwas enttäuscht. Habe mir hier schon Gedanken gedacht, wie man eine im Grunde öde Baggerschaufel ästetisch abbilden kann. Habe dann den Kies drappiert und mit der Schärfe so gespielt das es interessant für mich erschien. Auch die Aufnahmeposition habe ich bewusst gewählt. Schade das ich das dann nicht an den Betrachter vermitteln konnte. Mir fällt jetzt aber auch nicht ein, wie ich es besser hätte manchen können. (vll mehr Hintergrund o.ä.)

Danke nochmal für deine Kritik, da mir alle 3 Bilder gefallen haben, weiß ich jetzt das es munter weiter gehen muss mit dem dazulernen

Geändert von LaZyCRaZy (29.05.2015 um 12:34 Uhr)
LaZyCRaZy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 12:43   #4
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.224
Zitat:
Zitat von sir-charles Beitrag anzeigen
Die vermeintlichen Fahrspuren enden VOR dem unteren Bildrand, sind das auch echte Fahrspuren ?
Das sind eigens angelegte Gassen, durch die man für Pflege oder Düngung fahren kann, ohne Pflanzen plattzufahren.
Da sollen also erst noch Spuren entstehen.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2015, 18:27   #5
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Das sind eigens angelegte Gassen, durch die man für Pflege oder Düngung fahren kann, ohne Pflanzen plattzufahren.
Da sollen also erst noch Spuren entstehen.
Was es nicht alles gibt.
So habe auch ich im Anfängerbereich dazu gelernt.

Danke
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Spuren und Spurenverursacher


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.