Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Zu welcher Gruppe gehören Eidechsen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2022, 20:46   #1
joker13
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 1.997
Zu welcher Gruppe gehören Eidechsen?

Zu welcher Gruppe gehören Eidechsen? Reptilien wohl eher nicht, oder?


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

und mit Sonnenbrille!

Bild in der Galerie
__________________
-----------------------------
Gruß aus der Pfalz

Hans
joker13 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2022, 20:53   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 10.557
Doch..natürlich sind es Reptilien.
Sie haben Schuppen, legen beschalte Eier an Land und sind wechselwarm.
Was käme deiner Meinung nach denn sonst in Frage?

Deine Tiere ordnen sich taxonomisch dort so ein: Klasse Reptilia, Unterklasse Diapsida Überordnung Lepidosauria, Ordnung Squamata, Unterordnung Lacertilia/Sauria, Überfamilie Lacertoidea, Familie Lacertidae, Gattung Podarcis...Art: Podarcis muralis. Unterart: Podarcis muralis brogniardi

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (24.10.2022 um 21:01 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 08:22   #3
joker13

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 1.997
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Doch..natürlich sind es Reptilien.
Sie haben Schuppen, legen beschalte Eier an Land und sind wechselwarm.
Was käme deiner Meinung nach denn sonst in Frage?


Deine Tiere ordnen sich taxonomisch dort so ein: Klasse Reptilia, Unterklasse Diapsida Überordnung Lepidosauria, Ordnung Squamata, Unterordnung Lacertilia/Sauria, Überfamilie Lacertoidea, Familie Lacertidae, Gattung Podarcis...Art: Podarcis muralis. Unterart: Podarcis muralis brogniardi

Viele Grüße

Ingo

Danke für deine Antwort!
Ich war unsicher, wegen der geringen Größe, unter Reptilien stelle ich mir Krokodile, Alligator oder Kaimane vor. Die kleine Eidechse eher nicht. Als Insekten wiederum konnte ich mir auch nicht vorstellen
__________________
-----------------------------
Gruß aus der Pfalz

Hans
joker13 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 08:25   #4
Schlumpf1965
 
 
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
Es gibt noch viel kleinere Reptilien, google mal nach Anolis, da gibt es zwar auch einige wenige die etwas größer sind, aber die meisten eher nicht. Oder Zwerggeckos sind noch kleiner.
Schlumpf1965 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 09:02   #5
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 10.557
Interessante Wahrnehmung. Die Realität sieht ganz anders aus.
Derzeit hält das Chamäleon Brookesia nana den Rekord für das kleinste Reptil. Ausgewachsen knackt es samt Schwanz knapp die 2 cm Marke.
Es gibt übrigens insgesamt deutlich über 11 000 bekannte Reptilienarten, 11820 um genau zu sein (Stand Juli 2022). Das sind mehr, als es bekannte Vogelarten auf dieser Welt gibt und jedes Jahr werden über 100 neue Reptilienarten beschrieben. Reptilien gibt es in allen Größenklassen. Die allermeisten sind jedoch tatsächlich unter 30 cm lang. Es gibt viele hundert Arten unter 10cm und nur ein gutes Dutzend über 5 Meter.
Den Längenrekord hält der Netzpython mit belegten 7,8 Metern und Gerüchteweise (Gerüchte zu großen Schlangen gibt es viele...) noch mehr.
Das beeindruckendste Großreptil dürfte das Leistenkrokodil sein . Das größte bekannte Exemplar (Lolong) war 6,17 Meter lang und wog fast exakt eine Tonne. Zwar gibt es gerüchteweise noch größere Exemplare (ein scharf umgrenzter Krokodilabdruck im Sand wurde auf Borneo mit 10,2m vermessen...doch nicht von Wissenschaftlern und scharf umgrenzt darf man glauben oder nicht) , doch Leistenkrokodile über 5m und 500kg sind bereits sehr selten.

Das größte "Reptil" (warum die ""?...siehe P.S.) , das ich je persönlich je gesehen habe, war übrigens ein Nilkrokodil in Uganda, das am Boot vorbei ans Ufer schwamm. Im Vergleich mit dem Boot kam ich auf eine Länge von ca 5m oder etwas darunter. Das Exemplar war extrem fett und hat sicher deutlich über 500kg gewogen.


Bild in der Galerie


Die im Schnitt wirklich schwerste Reptilienart ist aber eher die Lederschildkröte. Viele Exemplare wiegen über 700kg und eine knappe Tonne kommt wahrscheinlich öfter vor, als beim Leistenkrokodil.

Noch ein paar Zahlen zur Größenverteilung. Von den ca 12000 Arten sind allein über 1500 Geckos, die meisten davon werden nur um die 10 cm lang, nur ein gutes Dutzend erreicht Längen zwischen 30 und 38 cm.
Es gibt gut 1700 Skinkarten, von denen die meisten unter 30 cm lang werden und nur wenige Dutzend Längen zwischen 30 und 70 cm erreichen.
Von den gut 360 Arten der echten Eidechsen/Halsbandeidechsen bleiben die allermeisten unter 30 cm.
Große Echsen findet man vor allem bei den Waranen, Leguanen und Agamen. Aber auch hier gibt es viele kleine Formen. Doch wer denkt schon bei Waranen an Echsen, die ausgewachsen kaum die 20cm Marke (Varanus brevicauda) knacken?
Von den etwa 180 Schildkrötenarten erreichen nur wenige Panzerlängen über 50 cm und serh viele bleiben unter 20cm.
Richtig groß werden lediglich einige der nur 27 Krokodilarten, wobei es auch dort Arten gibt, die mit 120cm ausgewachsen sind.
Lediglich bei den immerhin rund 4000 Schlangenarten gibt es sehr viele, die einen oder mehrere Meter lang werden.
Aber auch dort gibt es weit über 1000 richtig kleine Arten (Tetracheilostoma carlae als Extrem schafft kaum mal 10cm Gesamtlänge) und viele über einen Meter lange Schlangen wiegen auch nur wenige hundert Gramm.

Insgesamt würde ich sagen, das durchschnittliche vierbeinige Reptil ist um die 25 cm lang und das durchschnittliche beinlose Reptil knapp einen Meter und wiegt unter einem Pfund.

Viele Grüße

Ingo


P.S.: Wenn man es ganz eng sieht, sind übrigens ausgerechnet die von Dir als prototypisch angesehenen Alligatoren, Krokodile, Gaviale und Kaimane eigentlich gar keine Reptilien. Sie sind stammesgeschichtlich älter und bilden eher eine Gruppe mit den ihnen deutlich näher verwandten Vögeln als mit den Reptilien (zusammen mit den Vögeln gehören sie in die Gruppe der Archosauria, zu der zB auch die Flugsaurier gehörten). Auch physiologisch unterscheiden sie sich stark von allen Reptilien und haben viele Gemeinsamkeiten mit den Vögeln.
Aber da sie Schuppen haben, einen langen Schwanz und vier kurze Beine, hat man sie damals, als die Taxonomie erfunden wurde, kurzerhand zu den Reptilien gepackt. Vermutlich wird man das aber irgendwann revidieren.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (25.10.2022 um 09:33 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2022, 09:15   #6
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Danke Ingo…..und das faszinierende ist, daß ich sicher bin, daß du für deine Aussagen nirgendwo nachschlagen musstest.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 09:26   #7
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 10.557
Na ja...aktuell exakt 11820 Arten oder auch die exakten Maße von Lolong hatte ich zB. nicht im Kopf.

Aber einen Fun fact habe ich noch aus dem Kopf: 2014 wurde die 10000ste Reptilienart entdeckt. Acht Jahre später sind wir schon bei 11820 ....spannend, oder?

Viele Grüße

Ingo

P.S.: nachschlagen musste ich, wer Nr 10 000 war. Es ist wohl Cyrtodactylus vilaphongi aus Laos.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (25.10.2022 um 09:29 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 09:27   #8
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Jetzt bin ich aber doch enttäuscht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 09:30   #9
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 10.557
Si tacuissem, philosophos mansissem

DAS musste ich jetzt nicht nachschlagen
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2022, 09:30   #10
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Ich auch nicht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Zu welcher Gruppe gehören Eidechsen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr.