Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Outdoortauglichkeit der DSLRs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2005, 22:53   #1
day-c-ray
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 18
Outdoortauglichkeit der DSLRs

Hallo!

da ich hauptsächlich draußen fotografiere, würde ich gerne wissen ob die 5D oder die 7D besser dazu geeignet ist? Wie robust sind sie denn?
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit beiden Kameras?

Ich bin bisher noch analog unterwegs, bei meinen Kameras hatte ich bisher nie Probleme, wenn sie mal etwas Nass geworden sind....
So langsam bekomme ich jetzt doch Lust auf eine DSLR und da ich schon analoge Minoltas hab kommt ein Systemwechsel eher nicht in Frage!

Vielen Dank schonmal

Desiree
day-c-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2005, 23:32   #2
dA2Eye
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Beiträge: 1.203
Outdoor

Hallo day-c-ray !

Du machst mich nachdenklich, denn ich bedenke auch seit heute, wie ich wohl im Winter mit der Dimage-A2 und ihrem Zoom zurechtkomme.

Das Zoom hat ja den Nachteil, daß es seinen Tubus herein- und herausfährt. Und dann Regen? (ich habs noch nicht versucht). Außerdem haben die DigiCams jede Menge Knöpfe außen, Mikrofonlöcher etc.

Bis vor einigen Monaten hatte ich noch die alten Minoltas ohne Autofocus und ohne Zoomobjektive. - Das ging recht gut, wie Du sagst (jedenfalls für schnelle Schüsse und kurze Momente, hier im Norden bei Sturm etwa).

Nun ja, die volle Elektronikkiste (DigiCam) muß man schon schützen. (Plastiktüte u.ä.) Und evtl. gegen Salzluft, Satub, Sand etc, einen Filter im Winter auf das Objektiv druff...

Mal sehen was andere User so als Erfahrung bieten können.

Beste Grüße, Eyelander
dA2Eye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 05:25   #3
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Moinsen...

ich habs bei meinen bisherigen Dimages (7i, A1, A2) immer so gehalten, dass ich bei Regen, und ich
meine nicht hohe Luftfeuchtigkeit!) die Kamera einfach nicht rausgenommen habe.
Macht auch nicht wirklich Spaß
Am Strand z.Bsp. habe ich ihr dann eine Regenhaube verpasst, wenns zu heftig wurde.

Gerade die Dimages stecken schon einiges weg. Das hat vor allem auch Tina in ihrem Dschungelurlaub
bestätigen können.

Selbst saukaltes Winterwetter ist, mal abgesehen von Kondenswasser, kein Problem. Aber solange
man der Kamera die Chance gibt sich bei stark wechselnden Temperaturen zu aklimatisieren, gibts
überhaupt keine Probleme.

Wie´s bei der 7D aussieht können andere wohl besser beantworten.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 06:24   #4
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 10.566
Die 7D habe ich bei Regen bisher immer in eine durchsichtige Plastiktüte mit Loch fürs Objektiv und den Blitzschuh gesteckt, um auf Nr sicher zu gehen. So gabs bisher keine Sauwetterprobleme.
Mehrere Stürze aus 30-100 cm Höhe (auf Terrarien- Wiesen- oder Waldboden, nicht auf Beton) hat das Ding auch schon klaglos überstanden.

Gruß

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 06:50   #5
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.024
Ich war zuerst mit der 7i und bin jetzt mit der 7d gerne auch draussen unterwegs. Weder beim wandern, bergsteigen, radeln oder nur so am See hatte ich bisher Probleme. Im Winter hat mir ein Wärempack in der Fototasche geholfen, sonst lassen die Batterien einfach zu schnell nach. Auch im Regen hat der Tubus der 7i (der ja dem der A1 äusserst ähnlich wenn nicht gleich ist!) nie versagt.
Wenn du die 5d und die 7d gegenüberstellst ist sicherlich die 7d aufgrund ihres Metallgehäuses wesentlich robuster und damit outdoor tauglich!
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2005, 06:58   #6
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Gestern kam im TV ein Bericht über einen Promijäger auf der Wiesn,

der hatte seineCam ungeschützt dabei, es waren auf ihr deutlich viele Regentropfen zu sehen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 07:04   #7
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von Sunny
Gestern kam im TV ein Bericht über einen Promijäger auf der Wiesn,

der hatte seineCam ungeschützt dabei, es waren auf ihr deutlich viele Regentropfen zu sehen
Was aber nichts darüber aussagt, ob die Kamera nicht doch darunter leidet
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 07:48   #8
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Die meisten Cams sind deutlich robuster als man glaubt. Hatte meine A2 schon häufiger bei leichtem Regen im Einsatz. Gab nie irgendwelche Probleme - immer ohne Regenschutz. Auch eine heftige Dusche an den Victoria-Wasserfällen hat sie klaglos überstanden.

Interessant dazu auch der Bericht zur Canon 5D von Michael Reichmann auf Luminous-Landscape , in dem es auch um die (nicht nötige) Abdichtung von Kameragehäusen geht. Er berichtet dort von einem Shooting im stömenden Regen, bei dem die Leute ganz normal weiter mit ihren DSLRs fotographiert haben... es waren keine Ausfälle zu verzeichen.
HolgerN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 07:51   #9
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von Sunny
der hatte seineCam ungeschützt dabei, es waren auf ihr deutlich viele Regentropfen zu sehen
Sicher, dass es Regentropfen waren?
Also im strömenden Regen würd ich die Kamera nicht ungeschützt mit raus nehmen. Schon aus eigenem Interesse. Aber so ein leichter Nieselregen oder unter Schirm sollte absolut kein Thema sein.
Auch Temperaturen unterhalb von 0° ist eigentlich kein Problem für die große Schwarze. Basti und ich hatten die Kameras mehrere Stunden im Einsatz, als wir letzten Winter in der Partnachklamm unterwegs waren. Der Tipp mit den Warmpacks ist übrigens zu empfehlen, so verlieren die Akkus wenig Leistung und (laut Horst) hilft es auch gegen das Beschlagen der Linsen, beim Wechsel von Kalt auf Warm, wenn man die Objektive schon vorgeheizt hat.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 07:55   #10
Pedi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
Na ja, vieleicht kamen die Ausfälle erst hinterher. Aber die Kameras sind schon so gebaut dass sie nicht gleich die Mimose spielen wenn das Wetter nicht so toll ist. Meine D7 UG hat -15°C gut weggesteckt oder Wechsel von sehr kalt auf Tropisch in Zoos (mit entsprechender Wartezeit natürlich). Ich habe kein Problem das auch mit der D7D zu machen.

Viele Grüße

Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an.
Pedi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Outdoortauglichkeit der DSLRs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.