Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Benötige ich einen anderen Blitz ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.12.2009, 00:26   #1
Johnny the Gamer
 
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 264
Benötige ich einen anderen Blitz ?

Hi,
mich quält schon lange die Frage, nach dem Sinn eines Blitzes.
Eigentlich bin ich mit der Abbildungsleistung meines integrierten Blitzes vollkommen zufrieden
Was mich jedoch stört, ist, dass bei einer Bildfolge (Serienbild) der Blitz sehr sehr lange braucht, um sich neu aufzuladen. Somit kann man eigentlich keine Bilderrreihe machen, da dazwischen immer 4 oder 5 sek Unterschied sind

Kennt ihr dieses Problem ?
Wäre das bei einem Blitz auf dem Blitzschuh anders ?

Gruß
Johnny
__________________
Mein Profil bei flickr | PCGHX | computerhilfen | sysprofile

Geändert von Johnny the Gamer (24.12.2009 um 00:49 Uhr)
Johnny the Gamer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2009, 03:19   #2
LXDZB
inaktiv
 
 
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
Hallo Johnny,

ja das kann mit einem externen Blitz anders sein. Wieso kann???
Bei der Verwendung eines externen Blitzes mit hoher Leitzahl muß dieser, bei gleicher Aufnahmesituation, im Verhältnis zum internen Blitz nur einen geringeren Teil seiner Kapazität abgeben.

Mal etwas zum rechnen: Interner Blitz mit Leitzahl 12 bei Blende 4 muß schon bei einem Motivabstand von 3m seine volle Leistung abgeben.
(LZ/Blende=Reichweite)
Bei einem externen Blitz mit LZ 36 ist bei Blende 4 ein Motivabstand von 9m möglich dem entsprechend muß dieser nur einen Teil seiner Leistung abgeben.

Das Resultat ist das der externe entweder noch genug Restladung hat um direkt nochmal die gleiche Leistung abzugeben bzw. er zum laden der benötigten Energiedifferenz weniger Zeit benötigt.

Ich hoffe ich konnte damit etwas helfen.

Wünsche frohe Weihnachten.
__________________
Gruß Marcus

If you see the flash, it´s almost too late!
LXDZB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 09:31   #3
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.291
Die Nachladezeit bei einem externen Blitz ist auch einige Sekunden
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 09:43   #4
bono
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
Serienbild mit Blitz geht glaube ich nicht. Mein Metz 54 MZ-4 braucht auch ca. 2-3 Sekunden zum nachladen. Das liegt schlicht und einfach daran, dass erstmal wieder Spannung aufgebaut werden muss.
__________________
----------------------------
http://de.zooomr.com/photos/bono/
bono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 10:01   #5
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Zitat:
Zitat von bono Beitrag anzeigen
Serienbild mit Blitz geht glaube ich nicht.
Serienbilder mit Blitz geht schon, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. Ja nach dem wie viel Leistung der Blitz abgeben muss, braucht er länger zum Wiederaufladen. Zusätzlich berücksichtigen muss man, wie frisch die Batterien sind. Es wäre wohl auch möglich, die Leistung eines externen Blitzgerätes mit einem Akku-Pack zu erhöhen. Gerade für 7 Bilder pro Sekunde wird es aber auf keinen Fall reichen....

Ob du einen externen Blitz brauchst oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, was du mit dem Blitz anstellen willst. Der grösste Vorteil des externen Blitzes (neben der viel besseren Leistung/Leitzahl) ist, dass du ihn von der Kamera abgesetzt, also extern betreiben kannst. Damit kannst du die Lichtführung kontrollieren, du kannst über Reflektoren oder mit Lichtformern arbeiten usw. Der interne Kamerablitz ist eigentlich nur als Aufhellblitz oder zur Steuerung von externen Blitzgeräten wirklich sinnvoll.

Wenn du Anregungen suchst, geh doch mal auf die Webseite von Strobist, such auf Youtube nach Strobist oder kauf dir ein entsprechendes Buch wie z.B. "heute schon geblitzt" oder "Hot shoe diaries".
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2009, 10:03   #6
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Also je nachdem mit wieviel Power der Blitz feuert, schaffe ich schon 3-5 Aufnahmen mit meinem Metz
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 10:03   #7
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Die Nachladezeit bei einem externen Blitz ist auch einige Sekunden
Das haengt, wie bereits erwaehnt, davon ab mit welcher Leistung geblitzt wird. Bei voller Leistung braucht auch ein externer Blitz einige Sekunden um wieder bereit zu sein, aber meistens, bei mir (Metz 54 MZ3) zumindest , wird nicht mit voller Leistung geblitzt und der Blitz ist i.d.R. sofort wieder Einsatz bereit.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 10:06   #8
bono
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
Ja, bei geringer Leistung schafft man vielleicht 2-3 Bilder, evt. auch mal mehr. Ein zusätzlicher Akku-Pack bringt aber nicht mehr Leistung, sondern sorgt nur dafür, dass der Blitz länger einsatzbereit bleibt und man nicht so schnell die Batterien tauschen muss. Die Kondensatoren, die sich wieder neu aufladen müssen, bleiben aber die gleichen und denen ist es ziemlich egal, ob sie ihren Strom aus den internen Akkus oder dem zusätzlichen Akku-Pack bekommen.
__________________
----------------------------
http://de.zooomr.com/photos/bono/
bono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 10:16   #9
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von bono Beitrag anzeigen
Ein zusätzlicher Akku-Pack bringt aber nicht mehr Leistung, sondern sorgt nur dafür, dass der Blitz länger einsatzbereit bleibt und man nicht so schnell die Batterien tauschen muss. Die Kondensatoren, die sich wieder neu aufladen müssen, bleiben aber die gleichen und denen ist es ziemlich egal, ob sie ihren Strom aus den internen Akkus oder dem zusätzlichen Akku-Pack bekommen.
Die Akkupacks von Minolta und Sony verfuegen ueber einen eigenen Umformer, der den Blitz mit 330V versorgt. Das soll zu kuerzeren Blitzfolgezeiten fuehren.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 12:09   #10
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Nun ich habe (wie viele Andere hier) einen Metz 54-MZ3 auf meiner D7D und kann Dir bei den inzwischen niedrigen Preisen nur Empfehlen Dir auch einen zu holen. (Oder den Nachfolger, der aber meines Wissens keine Vorteile an der D7D bietet)

Ich nutze ihn fast immer wenn ich in Innenräumen fotografiere. Der Unterschied zum Internen ist in vielen Fällen gewaltig.

* Du kannst indirekt Blitzen (über Decke oder Wände was eine erheblich bessere Ausleuchtung mit einem Touch von Available Light ergeben kann)

* Du kannst Ihn mit dem internen Blitz Quasi Fernsteueren. Und den Blitz z.B. neben einem Objekt aufstellen wenn das Licht von der Seite kommen soll. (ein geringer Teil kommt aber trotzdem vom internen Blitz dazu)

* Im A-Modus des Metz, welcher fast immer tolle Ergebnisse liefert, wird nur ein Blitz abgegeben. Damit gibt es kein Problem mehr mit Personen die einen schnellen Lied-schlussreflex haben. Gerade an der D7D ist das ein riesen Vorteil.

* Die Blitzfolgezeit für ein paar Blitze hintereinander ist bei gleicher Entfernung deutlich kürzer. Oft mache ich mehrere Bilder in der Sekunde ohne Probleme. (Hin und wieder kommt es aber auch vor daß er dann doch mal laden muss und das Bild dann fast Völlig Dunkel ist)

*Die Blitzreichweite steigt um das 2-4 fache je nach Brennweite (da der Blitz mit einem Reflektor die Abstrahlung der Brennweite im Winkel anpasst.

* Du kannst HSS-Blitzen. Das heisst Blitzbelichtungszeiten bis 1/4000 Sekunde an der D7D. (Allerdings ist unter 1/500 meisst nicht Praxistauglich weil die Entfernung die man Blitzen kann stark einbricht)

* Die maximale Blitzreichweite wird am Gerät angezeigt. Man weiss also immer wie weit der Blitz mit den aktuellen Einstellungen reicht und kann entsprechend Blende oder ISO in der Kamera anpassen.

* Der Blitz hat 2 Reflektoren. Für Porträts sehr gut, Man kann über die Decke blitzen und gleichzeitig von vorne um die Augen besser auszuleuchten.

* Man kann Stroboskopartige Blitze abgeben womit eine Bewegungsabfolge im Dunkeln auf einem Foto festgehalten werden kann. Einstellbar in der Geschwindigkeit.

* Der Blitz hat ein AF-Hilfslicht. Das heißt wie bei der Alpha700 wird hier ein Rotes Strichgitter projeziert auf welches der Autofokus im Dunkeln scharfstellt. Endlich kein nerviges stroboskopartiges geblitze mehr zur AF-Hilfe.

Das sind die Punkte die mir spontan einfallen. Und ich kann wirklich nur empfehlen sich so ein Gerät zu leisten. Es ermöglicht vieles was mit Kompaktkameras nicht möglich ist und gehört somit für mich unbedingt zu einer DSLR dazu.

Ich wünsche noch frohe Weihnachten an Alle hier !!!

Und vielleicht erfüllst Dir diesen Wunsch ja...

lg. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Benötige ich einen anderen Blitz ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.